piwik no script img

Kommentar FDPBlau-gelbe Widerborstigkeit

Kommentar von Sven-Michael Veit

Der Parteitag hat auf das grundliberale Prinzip der Gewaltenteilung gepocht und umfassendem Führungsanspruch eine Absage erteilt.

E s gibt eine gewisse liberale Widerborstigkeit. Die äußert sich mitunter – in Hamburg wie im Bund – in munteren Querelen und Intrigen. Bisweilen aber bricht sie sich Bahn in einer durchaus antiautoritären Haltung, die Macht und Mächtigen mit Misstrauen begegnet. So wie jetzt auf dem Landesparteitag der Hamburger FDP.

Das Votum der Delegierten ist nicht persönlich gemeint. Es ist keine Absage an die Fraktionsvorsitzende Katja Suding, es ist aber auch keine Zusage an die Parteivorsitzende Sylvia Canel. Der Parteitag hat auf das grundliberale Prinzip der Gewaltenteilung gepocht und umfassendem Führungsanspruch eine Absage erteilt.

Dazu gehört sogar, der eigenen Strahlefrau Suding die Grenzen aufzuzeigen. Die FDP kann aber kein Interesse daran haben, sie zu beschädigen. Dass es Suding gelingt, die FDP erneut in die Bürgerschaft zu führen, ist keineswegs sicher. Aber es ist niemand in Sicht, der bessere Chancen hätte.

Und deshalb ist die Entscheidung letztlich eine Aufforderung an die beiden Spitzenfrauen, ihre persönlichen Antipathien zum Wohle der Partei zurückzustellen: Ein Zahnrad dreht sich um sich selbst, zwei greifen ineinander – oder aber sie verhaken sich.

Dass der Aufruf zum Teamwork jedoch gelingt, ist mithin zweifelhaft.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!