Kommentar Explosive Paketpost: Zeit für eine Evaluation
Die Lehre aus den Paketbomben darf nicht nur sein, Kontrollen zu verschärfen. Die gesamten Anti-Terrormaßnahmen gehören auf den Prüfstand.
B ERLIN taz Es ist bizarr. Seit knapp zehn Jahren werden im Kampf gegen den Terrorismus die Bürgerrechte beschnitten. Passagierlisten werden gespeichert, Antiterrordateien angelegt, rastergefahndet und Daten auf Vorrat gesammelt. An Flughäfen wurden den Passagieren Tonnen an harmlosen Flüssigkeiten weggenommen, und vor kurzem wurden auch noch Körperscanner eingeführt. Während der Mensch längst gläsern geworden ist, zeigen per UPS verschickte Paketbomben aus dem Jemen und Griechenland nun, wie lax bisher offenbar mit der Luftfracht umgegangen wurde.
Es ist absehbar, was jetzt kommen wird. Die Kontrollen bei der Luftfracht werden verschärft werden. Das wird die Wirtschaft etwas mehr kosten, darüber wird sie jammern, aber sie wird es verkraften. Vielleicht wird Deutschland dadurch etwas sicherer werden. Wahr bleibt aber auch: Anschläge werden sich nie ganz verhindern lassen, schon gar nicht wenn sie sich gegen "weiche Ziele" richten, in U-Bahnen oder auf öffentlichen Plätzen.
Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag versprochen, die Sicherheitsdateien und das umstrittene BKA-Gesetz zu evaluieren und zu überprüfen, "ob und inwieweit der Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung zu verbessern ist". Wenn sie aus dem Paketbomben-Fall eine Lehre ziehen will, dann müsste sie die gesamten Anti-Terror-Maßnahmen der vergangenen Jahre überprüfen lassen - und zwar von unabhängigen Experten. Kann sein, dass die herausfinden, dass es noch Sicherheitslücken gibt - wie bis jetzt bei der Luftfracht. Es könnte aber auch sein, dass sie feststellen, dass manche Einschnitte in die Bürgerrechte in keinem Verhältnis zum Sicherheitsgewinn stehen. Jetzt wäre der Zeitpunkt für eine Evaluation.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab