Kommentar Europas Außenpolitik: Ben Ali, Gaddafi, ...
Europa muss aus der tunesischen Revolution lernen, dass der Schein der Stabilität trügen kann. Und dass sie als Werteunion auch für ihre Werte eintreten muss.
B eim Umgang mit Diktatoren macht Europa keine gute Figur. Deutliche Kritik gibt es nur, wenn das Land weit weg ist, kein Öl hat, von europäischen Geldern abhängt und keine eigenen Druckmittel einsetzen kann.
Für die direkten Nachbarn Europas hingegen, ob in der ehemaligen Sowjetunion oder an der Südküste des Mittelmeers, gelten andere Maßstäbe. Man äußert sich nur verhalten, oder man hofiert sogar die Autokraten. Von Tunesien bis Usbekistan haben das die Herrscher der europäischen Peripherie begriffen, und sie haben dafür Europa verachten gelernt.
In Tunesien hat sich die Verlogenheit der europäischen Politik offenbart. Jahrelang lobte Europa den Diktator Ben Ali als Modernisierer und Freund. Noch in der Schlussphase des Volksaufstands bot Frankreich dem tunesischen Regime Polizeihilfe an, Flugzeugladungen voller Tränengas für Tunesien wurden nur durch den Umsturz in Tunis auf dem Pariser Flughafen gestoppt. Selbst jetzt kündigt die EU die Sperrung der Konten Ben Alis in Europa mit mehreren Tagen Vorlauf an, sodass er sie rechtzeitig leeren kann.
Nun ist Ben Ali weg, die Hoffnung auf einen politischen Frühling ergreift auch andere autoritär regierte Länder in der Region. Für Europas Außenpolitik ist das eine Herausforderung, deren Tragweite europäische Regierungen noch nicht begriffen zu haben scheinen.
Wenn Europa aus der tunesischen Revolution etwas lernen sollte, dann dies, dass der Schein der Stabilität trügt. Eine Werteunion, wie es die EU zu sein vorgibt, sollte für ihre Werte gerade dort eintreten, wo Menschen dafür ihr Leben riskieren. Dies gilt von der Elfenbeinküste bis China und eben derzeit insbesondere in der unmittelbaren Nachbarschaft am Mittelmeer.
Libyens Revolutionsführer al-Gaddafi, für seinen unbarmherzigen Umgang mit Gegnern und seine skandalöse Internierungspolitik gegenüber Flüchtlingen bekannt, wird von Europa weiterhin in einer peinlich anbiedernden Weise umgarnt. Die Aussicht auf Beteiligung an der Ausbeutung der größten Ölreserven Afrikas verstellt offenbar den Blick auf die einfachsten Grundsätze: zum Beispiel, dass man Flüchtlinge nicht in einen Unrechtsstaat abschiebt.
Es ist begrüßenswert, dass das EU-Parlament die laufenden EU-Gespräche mit Libyen über ein Rücknahmeabkommen für Flüchtlinge geißelt. Es ist bedauerlich, dass dieses Votum überhaupt nötig war.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab