piwik no script img

Kommentar Europäische RatingagenturKomplett falscher Ansatz

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Es ist eine Schrottidee, dass Europa eine eigene Ratingagentur aufziehen will. Sie sind schlicht überflüssig – egal wo sie sitzen. Bankpleiten verhindern können sie nicht.

V iele Großbanken haben bisher keine Lust, für eine europäische Ratingagentur zu zahlen. Damit dürfte sich dieses Projekt wohl erledigt haben. Und so selten es ist – diesmal kann man dem Geiz der Banken dankbar sein. Es ist eine Schrottidee, dass Europa eine eigene Ratingagentur aufziehen will.

Schon der Ansatz ist falsch: Zum Hauptproblem wird erklärt, dass bei den Ratingagenturen ein Oligopol herrscht, weil nur drei Agenturen den weltweiten Markt dominieren. Deswegen soll eine europäische Ratingagentur für mehr Wettbewerb sorgen. Dabei wird jedoch übersehen, dass Konkurrenz nichts nutzt, wenn das Geschäftsmodell sinnlos ist.

Ratingagenturen sollen bekanntlich das Risiko von Vermögensanlagen bewerten. Dies setzt allerdings voraus, dass sich ein Risiko verlässlich einschätzen lässt. Genau davon ist jedoch nicht auszugehen, wie die Finanzkrise gezeigt hat. Sobald sich eine Spekulationsblase aufpumpt, sind nicht nur die Investoren allzu optimistisch. Auch die Ratingagenturen neigen zum Herdenverhalten und vergeben die Bestnote „AAA“ für Papiere, die sich hinterher als Schrott herausstellen. Es nicht zu sehen, warum eine europäische Ratingagentur mit mehr Nüchternheit gesegnet sein sollte.

Bild: taz
ULRIKE HERRMANN

ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.

Ratingagenturen sind schlicht überflüssig – egal ob sie in den USA oder in Europa sitzen. Sie können keine Bankpleiten verhindern, dafür wäre eine andere Strategie nötig: Die Kreditinstitute müssten mehr Eigenkapital vorhalten, um auch große Verluste verkraften zu können. Bisher wehren sich die Banken dagegen jedoch rabiat. Doch vielleicht geraten sie jetzt endlich in die Defensive, nun, da sich für die Phantomalternative einer europäischen Ratingagentur keine Geldgeber zu finden scheinen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • AU
    Armin Ulrich

    "Ratingagenturen sind schlicht überflüssig – egal ob sie in den USA oder in Europa sitzen."

    Es ist nicht egal, ob sie in den USA oder in Europa sitzen:

    da die USA stationierten der USA immer "AAA" geben.

  • HH
    Horst Horstmann

    Ratingagenturen sind keineswegs überflüssig, wenn sie denn überhaupt mal ihre Arbeit machen würden:

     

    - Sie müssten in echter Konkurrenz zueinander stehen,

    - nach der Qualität ihrer Arbeit bezahlt werden

    - und natürlich nicht, wie es jetzt der Fall ist, von den bewerteten Unternehmen, sondern von jemanden Dritten.

    - Außerdem müssten sie empfindlich (finanziell, ohne Versicherung) in Haftung genommen werden für die Qualität ihrer Absonderungen,

    - die Kriterien müssten gleichzeitig transparent und schwer zu simulieren sein

    - eine Ratingagentur sollte öffentlich rechtlich sein, da öffentliches Interesse an Stabilität dahintersteht.

     

    Damit wäre auf jeden Fall sehr viel zu gewinnen, was wir jetzt haben, ist das reinste Theater. Deshalb scheint es mir machbar und notwendig, eine Ratingagentur zu etablieren, die transparent und öffentlich ist und zudem nachweislich besser arbeitet.

    Weil es aber vielleicht 20 Jahre dauert, bis sowas steht, werfen die meisten jetzt schon die Flinte ins Korn. Vielen Dank! Auch an die sonst sehr kompetente Frau Herrmann.

    Selbstverständlich brauchen die Banken auch mehr Eigenkapital aber wie wir wissen, werden nicht nur Banken bewertet.

  • N
    n.n.

    aus der tatsache, dass die bisherigen agenturen eine schlechte figur abgegeben haben, den schluss zu ziehen, eine neue agentur sei überflüssig, halte ich nicht für überzeugend. die situation zeigt doch gerade, dass eine bessere agentur vonnöten ist.