Kommentar Eurokrise: Wir Krisengewinnler
Allem Gejammer über Eurorettung und möglichen Schuldenübernahmen zum Trotz: Deutschland ist Profiteur der Krise.
G riechen und Italiener ächzen unter gewaltigen Zinsen. Wegen der radikalen Sparmaßnahmen wagen die verunsicherten Menschen dort kaum mehr zu investieren. Hierzulande jedoch blüht die Wirtschaft. Im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres hat das Bruttoinlandsprodukt um kräftige 2,6 Prozent zugelegt. Überraschend - zumal 40 Prozent der Ausfuhren nach wie vor ins europäische Ausland gehen. Allem Gejammer über Eurorettung und möglichen Schuldenübernahmen zum Trotz: Deutschland ist Profiteur der Krise.
Zu anderen Zeiten hätte jede Notenbank bei einer so robusten Konjunkturentwicklung den Leitzins längst nach oben geschraubt. Doch angesichts der Krisen im Rest von Europa hält sich die Europäische Zentralbank EZB derzeit zurück. Jüngst hat sie den Leitzins gar gesenkt. Deutschen Unternehmern und Häuslebauern kommt das zugute: Firmen können bei bereits blendend laufenden Geschäften günstig neue Kredite aufnehmen und noch mehr investieren. Und wer bauen will kommt derzeit so günstig wie selten zuvor an Geld für die eigenen vier Wände.
Zudem bleibt die Wirtschaftslage unsicher - auch in reichen Industrieländern wie Japan und den USA. Derzeit sind weltweit Anleger auf der Suche nach sicheren Häfen für ihr Geld. Als solcher gilt die Bundesrepublik. Kapital aus aller Welt - nicht zuletzt aus Südeuropa - strömt hierher. Auch das trägt zum Wachstum bei.
Doch die Freude darüber wird nicht ewig währen. Längst spürt auch die hiesige exportabhängige Industrie Südeuropas Schuldenkrise. Schon deshalb sollte die Bundesrepublik ihre Blockade der Hilfe für die angeschlagenen EU-Partner beenden und der EZB endlich das Okay zu uneingeschränkten Maßnahmen geben. 2011 war ein gutes Jahr für Deutschlands Wirtschaft. 2012 droht ein Desaster.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss