Kommentar Eurokrise: Fragwürdiges Finnenpfand
Finnland hat Anfang der 1990er Jahre eine schwere Schuldenkrise gut bewältigt. Aber so einfach, wie die Regierung behauptet, war es nicht.
W as galoppierende Staatsschulden sind, das weiß man in Finnland. Der Versuch, ein marodes Bankensystem zu retten, hatte Helsinki zu Beginn der 1990er Jahre in eine tiefe Schuldenkrise gestürzt. Für Staatsanleihen wurden Zinsen von bis zu 11,6 Prozent fällig, binnen vier Jahren stieg die Staatsverschuldung von 10 auf über 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.
Hat Finnland, das sich bis zur Jahrtausendwende wieder einigermaßen aufgerappelt hatte und das Ratingagenturen jetzt gar als Klassenbester der Eurozone gilt, deshalb auch ein Rezept für die Krisenländer? Ausgabe von Bonds, die mit Staatseigentum besichert sind, empfiehlt Helsinki: Damit hätte man seinerzeit in Finnland beste Erfahrungen gemacht.
Womit Finnland seine damalige Staatsverschuldung tatsächlich vor allem wieder in den Griff bekommen hatte, war neben umfassenden Budgetkürzungen eine massive Abwertung der eigenen Währung mit einem dadurch ausgelösten Exportboom als Folge. Das jetzt von Finnland propagierte Pfandmodell spielte dagegen nur am Rande und in einem begrenzten Sektor eine Rolle: beim staatlichen Wohnbaufonds, den man juristisch aus dem Staatsbudget ausgliederte, damit er sich die notwenigen Kredite über verbriefte Wertpapiere selbst auf dem Kapitalmarkt besorgen konnte.
Es sind also Erfahrungen mit einem recht begrenzten und nicht unbedingt übertragbaren Modell, das Helsinki nun für die Besicherung von Staatsanleihen vorschlägt. Die Euro-Kritik in Schach halten und sich eine Mehrheit im Parlament für eine Zustimmung zu Hilfspaketen zu sichern: Darum dreht sich primär die finnische Debatte um Sicherheiten und die Konstruktion des „Finnenpfands“, die Absicherungen, die sich Helsinki für Kreditzusagen an Athen und Madrid geben ließ.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt