Kommentar Eurokrise: Fragwürdiges Finnenpfand
Finnland hat Anfang der 1990er Jahre eine schwere Schuldenkrise gut bewältigt. Aber so einfach, wie die Regierung behauptet, war es nicht.
W as galoppierende Staatsschulden sind, das weiß man in Finnland. Der Versuch, ein marodes Bankensystem zu retten, hatte Helsinki zu Beginn der 1990er Jahre in eine tiefe Schuldenkrise gestürzt. Für Staatsanleihen wurden Zinsen von bis zu 11,6 Prozent fällig, binnen vier Jahren stieg die Staatsverschuldung von 10 auf über 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.
Hat Finnland, das sich bis zur Jahrtausendwende wieder einigermaßen aufgerappelt hatte und das Ratingagenturen jetzt gar als Klassenbester der Eurozone gilt, deshalb auch ein Rezept für die Krisenländer? Ausgabe von Bonds, die mit Staatseigentum besichert sind, empfiehlt Helsinki: Damit hätte man seinerzeit in Finnland beste Erfahrungen gemacht.
Womit Finnland seine damalige Staatsverschuldung tatsächlich vor allem wieder in den Griff bekommen hatte, war neben umfassenden Budgetkürzungen eine massive Abwertung der eigenen Währung mit einem dadurch ausgelösten Exportboom als Folge. Das jetzt von Finnland propagierte Pfandmodell spielte dagegen nur am Rande und in einem begrenzten Sektor eine Rolle: beim staatlichen Wohnbaufonds, den man juristisch aus dem Staatsbudget ausgliederte, damit er sich die notwenigen Kredite über verbriefte Wertpapiere selbst auf dem Kapitalmarkt besorgen konnte.
ist Skandinavien-Korrespondent der taz und lebt in Stockholm.
Es sind also Erfahrungen mit einem recht begrenzten und nicht unbedingt übertragbaren Modell, das Helsinki nun für die Besicherung von Staatsanleihen vorschlägt. Die Euro-Kritik in Schach halten und sich eine Mehrheit im Parlament für eine Zustimmung zu Hilfspaketen zu sichern: Darum dreht sich primär die finnische Debatte um Sicherheiten und die Konstruktion des „Finnenpfands“, die Absicherungen, die sich Helsinki für Kreditzusagen an Athen und Madrid geben ließ.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Merz stellt Reform in Aussicht
Zarte Bewegung bei der Schuldenbremse
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Schuldenbremsen-Dogma bröckelt
Auch Merz braucht Geld
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“