Kommentar Eurokrise: Die Macht der Zeit
Europäische Parlamente verlieren seit Beginn der Eurokrise zunehmend an Macht. Was taugt ein Parlament, das nicht entscheidungsfähig ist?
V or aller Augen vollzieht sich seit der Lehman-Pleite eine fundamentale Machtverschiebung. Die Parlamente verkommen zu gut geölten Abstimmungsmaschinen, während die Entscheidungskompetenz in immer kleinere, exklusive Gremien mit fragwürdiger demokratischer Legitimation auswandert. Immer muss es in den Parlamenten ganz schnell gehen, weil Märkte nervös werden oder Sachzwänge dies leider erfordern.
Beim Griechenland-Paket ist das, wie bei der Bankenrettung und ESM, wieder so. Schon am Freitag soll der Bundestag alles durchgewunken haben. So wird es wohl kommen. SPD und Grüne opponieren sowieso nur halbherzig. Denn die Regierung tut nun ja, was Rot-Grün schon lange will: Die Zinszwinge für Athen wird etwas gelockert. So handeln SPD und Grüne wie immer: Eigentlich sind sie dagegen, aber in jeder Abstimmung dafür. Rot-Grün hat sich in dieser Zwickmühle häuslich eingerichtet.
Nüchtern machtpraktisch kann man fragen, ob es nicht egal ist, ob der Bundestag in Windeseile oder eine Woche später dem Plan der Troika zustimmt. Das Ergebnis ist so oder so das Gleiche. Was spricht also gegen das Tempo? Der Bundestag wird zur Bühne einer Farce, wenn ein paar hundert Abgeordnete mit Ja stimmen, aber nur ein Bruchteil begreift, worum es geht. Dass Parlamentarier 130 Seiten komplizierte Vertragsmaterie in 48 Stunden verstehen, ist schlicht zu viel verlangt. Und das sollen sie ja auch gar nicht. Sie sollen nur den reibungslosen Ablauf nicht stören.
ist Parlamentskorrespondent der taz.
Bei der Bankenrettung gab es Situationen, in denen schnelles Handeln zwingend war, um mit Garantien Schlimmeres zu verhindern. Was damals zur Ausnahme erklärt wurde, ist Routine geworden. Die Zeit drängt immer – und die Regierung weiß, dass das Parlament pariert.
Ein Parlament, das sich derart gebrauchen lässt, verliert Macht, Selbstbewusstsein, Ansehen. Was taugt ein Parlament, das unfähig ist, über fundamentale Fragen zu entscheiden?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt