Kommentar Eurobonds: Idee gut, aber zu spät
Eurobonds lassen sich nicht ad hoc einführen. Das ist ein Problem in einer Eurokrise, die sich immer schneller zuspitzt. Helfen kann jetzt nur noch die Europäische Zentralbank.
D ie Idee war von der offiziellen EU-Tagesordnung eigentlich verbannt, doch nun taucht sie in Brüssel wieder auf: der Eurobond. Also eine Staatsanleihe, die alle Euroländer gemeinsam herausgeben.
Gleich drei verschiedene Varianten lässt EU-Kommissionspräsident Barroso ausarbeiten, um die murrenden Deutschen zu überzeugen. Denn bisher weigert sich die Bundesregierung hartnäckig, über einen Eurobond zu verhandeln.
Dass diese deutsche Schweigedoktrin jetzt durchbrochen wird, ist kein Zufall. Der Eurobond steht wieder auf der Tagesordnung, weil es in der vergangenen Woche zu einer fundamentalen Wende in der Eurokrise kam: Die Panik an den Finanzmärkten erfasst jetzt auch Kernländer wie Frankreich oder Österreich, die nun ebenfalls mit Zinssteigerungen zu kämpfen haben.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Die abfällige Unterscheidung zwischen maroden Südländern und scheinbar sicheren Nordländern funktioniert nicht mehr. Die Euroländer sitzen alle in einem Boot - also sollten sie auch gemeinsam rudern.
Die Idee von einem Eurobond ist doppelt bestechend: Die Investoren könnten nicht mehr einzelne Euroländer herauspicken und von diesen astronomische Zinsen verlangen. Zudem würde ein gigantischer Markt für Euro-Staatsanleihen entstehen, der so groß wäre wie der Umsatz an US-Papieren. Diese enorme Liquidität würde die Zinsen nach unten drücken, wie die US-Erfahrung zeigt.
Bleibt ein Problem: Eurobonds lassen sich nicht ad hoc einführen. Die Eurokrise spitzt sich so schnell zu, dass nur noch eine Instanz eingreifen kann: die Europäische Zentralbank. In den nächsten Wochen wird sie signalisieren müssen, dass sie unbegrenzt Staatsanleihen aufkauft. Sonst bricht der Euro auseinander.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht