Kommentar Euro-Rettungsschirm: Zu klein, um den Euro zu kippen
Das Votum der Slowakei ist weniger wichtig für die Durchsetzung des Rettungsschirms. Es steht vielmehr für einen bestimmten Trend innerhalb der Eurozone.
W as für eine Inszenierung: Ganz Europa starrte gebannt auf das Votum in der Slowakei. Doch de facto entscheidet nicht Bratislava, ob der EU-Rettungsschirm funktioniert und der Euro überlebt. Dazu ist die Slowakei zu unbedeutend. 5,4 Millionen Einwohner kommen auf eine jährliche Wirtschaftsleistung, die nicht einmal die Produktionskraft von Hamburg erreicht. Es ist schlicht unvorstellbar, dass der Euro an einem solchen Ministaat scheitert.
Trotzdem sind die Debatten in der Slowakei nicht bedeutungslos, denn sie verweisen auf fundamentale Probleme in der Eurozone. So kann man verstehen, dass viele Slowaken nicht einsehen, warum ihr armes Land die viel reicheren Griechen oder Spanier retten soll. Auch wenn sich die Slowaken jetzt wahrscheinlich noch solidarisch zeigen - dieser Unmut dürfte bald wieder losbrechen. Denn der erweiterte Rettungsschirm wird nicht das letzte Hilfspaket gewesen sein, das in der Eurozone zur Abstimmung steht.
Es wäre fair, den Slowaken künftig einen Deal anzubieten: Sie werden von den Rettungsmaßnahmen entlastet - müssten dafür aber aufhören, die EU wie einen Selbstbedienungsladen zu nutzen. Sie müssten also ihr Steuerdumping beenden, mit dem sie jetzt Unternehmen aus den Nachbarländern abwerben.
Jenseits ihrer konkreten Sorgen stehen die Slowaken aber auch für einen Trend, der selbst die reichsten Euroländer erfasst. Jedes Mitglied ist bestrebt, seinen eigenen Vorteil zu mehren. Exemplarisch stehen dafür die Finnen, die für ihre Griechenlandhilfen ein "Pfand" verlangt haben. Sollten sich diese Neigungen bei den nächsten Rettungsrunden verstärken, wird die Eurozone vor einer ganz neuen Debatte stehen: Dann nämlich wird sich nicht nur die Frage stellen, ob Pleiteländer wie Griechenland den Euro verlassen sollten - sondern ob man auch auf Geberländer wie Finnland oder die Slowakei verzichten kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen