Kommentar Euro-Rettungsschirm: Geld ist nichts ohne Vertrauen
Von immer neuen Rettungsmilliarden und -billionen ist die Rede. Dabei geht verloren, wie „virtuell“ Geld eigentlich ist. Es geht um Vertrauen.
E ine Billion! So viel Geld fordert nun Frankreich für den Eurorettungsschirm. Bisher wollte Kanzlerin Angela Merkel aber nur 700 Milliarden herausrücken. Oberflächlich sieht es also so aus, als würde sich ein deutsch-französisches Kräftemessen abzeichnen. Tatsächlich handelt es sich eher um eine PR-Schlacht, an der nichts wirklich neu ist.
Schon im vergangenem Sommer war klar, dass der bisherige EU-Rettungsschirm EFSF viel zu klein ist, um im Notfall Italien oder Spanien aufzufangen. Also wurde schon damals eine Billion an Hilfsgeldern angepeilt – nur dass man damals noch die Hoffnung hatte, man könnte den Rettungsschirm „hebeln“, indem private Geldgeber einsteigen. Leider waren aber weder die Ölscheichs noch die Chinesen interessiert – ihnen war das Risiko beim Eurorettungsschirm zu groß. Also müssen die Europäer die Billion nun selbst zusammenkratzen.
Eine Billion ist viel Geld, und trotzdem wird diese Riesensumme nicht reichen. Auch dies ist keine neue Erkenntnis. Seit Monaten kursieren Berechnungen, dass mindestens 1,5 Milliarden gebraucht werden. Spannend bleibt also nur, wie lange Frankreich und Deutschland noch benötigen, um diese Realität einzugestehen.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Aber was heißt schon „Realität“? Während von immer neuen Rettungsmilliarden und -billionen die Rede ist, geht verloren, wie „virtuell“ Geld eigentlich ist. Es geht um Vertrauen, und ohne Vertrauen ist alles Geld nichts.
Bestes Beispiel ist Italien, das nun dafür sorgt, dass die Eurorettungsschirme expandieren müssen. Bis Juli 2011 hatte Italien kein Problem. Es war ein wirtschaftlich gesundes Land. Aber dann verfielen die Finanzmärkte in Panik und fürchteten eine Insolvenz Italiens – und seither ist selbst eine Billion scheinbar wertlos.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag