Kommentar Eufor-Truppen in Bosnien-Herzegowina: Einigkeit macht stark
Hätte Putin der Verlängerung des Eufor-Mandates nicht zugestimmt, wäre Bosnien wieder in Gefahr gewesen, zum Kriegsschauplatz zu werden. Der Westen muss eine klare Haltung beweisen.
G estern herrschte schon ein bisschen Erleichterung in Sarajevo. Denn mit der einstimmigen Entscheidung des Weltsicherheitsrates, die Eufor-Truppen in Bosnien und Herzegowina zu belassen und ihr Mandat zu verlängern, ist erst einmal das Schlimmste verhindert worden. Hätte Putin jetzt auch in Bosnien das Feld der unverhohlenen Konfrontation eröffnet, wäre nicht nur der Ost-West-Konflikt angeheizt worden. Bosnien wäre wieder in Gefahr, zum Kriegsschauplatz zu werden. Dabei will niemand einen neuen Krieg in Sarajevo; alle Bevölkerungsgruppen haben Angst davor, man ist all der Spannungen müde geworden. Trotzdem redet jeder von der Möglichkeit bewaffneter Auseinandersetzungen. Das Versprechen der internationalen Militärs, jederzeit die nur noch 2.500 Mann zählende Truppe zu verstärken, beruhigt da etwas.
Erich Rathfelder ist Korrespondent der taz in den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien
Doch die über Jahrhunderte aus Muslimen, Orthodoxen, Katholiken, Juden und anderen Bevölkerungsgruppen geformte bosnische Bevölkerung weiß auch, dass in der Geschichte die Spannungen zwischen den Weltmächten, einst zwischen den Osmanen und Habsburg, zwischen den Achsenmächten und den Alliierten im Ersten und Zweiten Weltkrieg, in der Region auf bosnischem Boden ausgetragen wurden.
Auch die Kriege der 90er-Jahre gingen nicht von Bosnien aus, sondern hatten ihren Ursprung im Zerfall Jugoslawiens und den serbischen Ambitionen, die anderen Bevölkerungsgruppen Bosniens und Herzegowinas zu vertreiben und den eroberten Teil zu annektieren. Die ethnischen Säuberungen konnten nur geschehen, weil Europa uneins und der Westen insgesamt in seiner Position gespalten war. Der Friedensschluss von Dayton ist auch deshalb nur ein instabiler Kompromiss, der einen schwachen Gesamtstaat mit zwei ethnisch definierten Teilstaaten geschaffen hat.
Im Kosovokonflikt prallen erneut die Interessen der Mächte des Ostens und des Westens aufeinander - und strahlen jetzt auf Bosnien aus. Wenn der Ministerpräsident des Teilstaates Republika Srpska, Milorad Dodik, damit droht, diesen serbisch dominierten Teilstaat aus Bosnien zu lösen, handelt er nicht isoliert. Das kann er nur mit der Rückendeckung aus Belgrad und Moskau tun. Und das muss den Westen herausfordern. Bosnien könnte wieder Spielball der Mächte werden. Um dem zuvorzukommen, hat der ehemalige US-Unterhändler Richard Holbrooke die Verstärkung der internationalen Truppen im Kosovo und auch in Bosnien gefordert. Eine klare Haltung des Westens ist der beste Garant dafür, dass sich die Kriege der 90er-Jahre nicht wiederholen. Zudem muss endlich daran gearbeitet werden, Bosnien zu einem stabilen Staat zu machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit