Kommentar Erneuerbare-Energien-Gesetz: Ein produziertes Negativ-Beispiel
Der Fall des Bremerhavener Eiswerks stellt nicht das Erneuerbare-Energien-Gesetz infrage. Aber er zeigt, dass die von Schwarz-Geld bestimmten Ausnahmen unsinnige Profiteure und unsägliche Härten erzeugen.
N ein, der Fall des Bremerhavener Eiswerks stellt nicht das Erneuerbare-Energien-Gesetz grundsätzlich infrage. Und auch dass sie die Umlage bezahlen müssen, wäre nicht ungerecht, wenn nicht andere davon befreit wären. Die Ursache der Ungerechtigkeit ist aber nicht die korrekte Rubrizierung des Eisproduzenten: Dass das Werk, den internationalen Standards entsprechend, nicht als produzierendes Unternehmen klassifiziert wird, sondern als Unternehmen, dass seine Kunden mit Energie versorgt – im Zustand von Kälte eben, das ist schon okay.
Denn wo man da die Grenze zieht, ist selbstverständlich eine willkürliche Entscheidung: Physikalisch könnten auch Bäcker oder Gemüsehändler als Energieversorger bezeichnet werden. Aber genau deshalb werden ja Konventionen und internationale Klassifikationen ersonnen, denen auch das Statistische Bundesamt folgt. Und die für die Gesetzgebung maßgeblich sind.
Die Härte für die Bremerhavener ergibt sich nicht aus der Definition. Sie ergibt sich daraus, dass sich die schwarz-gelbe Bundesregierung nicht, wie beispielsweise Luxemburg, die Mühe gemacht hat, Ausnahmetatbestände sachlich begründet und mit entsprechenden Auflagen zu formulieren. Stattdessen gibt es eine Pauschalregelung, in deren Folge die Zahl der Begünstigten explodiert, und Zeitungen und Banken sich aus der Finanzierung der Energiewende stehlen können – während ein paar Unternehmen besonders benachteiligt werden: Sie fallen, wie die Bremerhavener Eiswerke, durchs Raster, obwohl sachlich alles für ihre Befreiung spräche.
Auf EU-Ebene hat man die Ungerechtigkeit dieser verdeckten Subvention schon bemerkt, und wahrscheinlich wird sie von der Kommission kassiert, nach der Wahl. Bis dahin aber dienen der schwarz-gelben Koalition die von ihr selbst produzierten Negativ-Beispiele dazu, die nach Fukushima vielleicht allzu hitzige Stimmung für die Energiewende abzukühlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt