Kommentar Energiewende: Neues Denken für die Wende
Es hilft nichts, sich gegenseitig mit vorgezogenen Stilllegungsterminen für Atomkraftwerke zu übertrumpfen. Die Energiewende ist machbar, aber nicht über Nacht. Umso wichtiger ist deshalb politischer und moralischer Druck.
D as ist ja alles fast zu schön, um wahr sein zu können. Das schwindelerregende Tempo, in dem sich nun auch konservative Politiker in Norddeutschland als Atomkraftgegner outen, macht zunächst mal misstrauisch. Andererseits ist auch ihnen zuzubilligen, klüger werden zu können. Fukushima hat offenbar auch den hartleibigsten Befürwortern der Kernspaltung gehörig den Schrecken in die Glieder gejagt.
Gleichwohl gibt es keinen Grund für gaukelspielerischen Aktionismus. Es hilft nichts, sich gegenseitig mit vorgezogenen Stilllegungsterminen für Atomkraftwerke zu übertrumpfen. Die Energiewende ist machbar, gewiss, aber eben leider nicht über Nacht.
Verfügte Stilllegungen gegen die Renditeerwartungen der Anteilseigner kommen einer Enteignung nahe und haben kaum Chancen vor dem Bundesverfassungsgericht. Das ist seit dem Streit um den Atomkonsens vor elf Jahren bekannt.
Umso wichtiger ist deshalb politischer und moralischer Druck. Alle Ideen und Ansätze für die Energiewende sind hilfreich, der Wechsel zu Ökostromanbietern selbstredend auch. Entscheidend ist ein gesellschaftliches Klima, das die Atomenergie - und die Kohlekraft natürlich auch - ächtet.
Der rasche Umstieg in die erneuerbaren Energien gelingt nicht vor Gerichten. Dazu bedarf es neuen Denkens.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politik für die Zukunft
Warum ist Robert Habecks Politikstil gescheitert?
Vorsitz der UN-Vollversammlung
Und jetzt alle zusammen: Annalena Baerbock for President!
Immer mehr Kirchenaustritte
Die Schäfchen laufen ihnen in Scharen davon
Linksfraktionschefin Heidi Reichinnek
„Ich freue mich darauf, zu nerven“
SPD-Vorsitzende Saskia Esken
Sie ist noch da
Weibliche Körper
Die Pimmeljury ist überall