Kommentar Energiewende: Atomkatastrophe mit globaler Wirkung
Fukushima kann auch für andere Staaten - vor allem in Europa - zur Zäsur werden. Dann nämlich, wenn sie sehen, wie Deutschland seinen Ausstieg meistert.
S teht die Katastrophe von Fukushima für einen Zeitenwechsel, so wie der 11. September 2001? Oder nur für einen kurzen Schock und eine vorübergehende Episode der Verunsicherung, nach der man wieder zur Tagesordnung übergeht? Diese Frage stellt sich, einen Monat nach dem Erdbeben, das in Fukushima zu einem mehrfachen atomaren Super-GAU führte, wenn man die globalen Folgen des Ereignisses betrachtet.
Oft genug schon hat man erleben müssen, wie nach Katastrophen und Skandalen bald wieder der Alltag einkehrte. Die Finanzkrise von 2008 zum Beispiel konnte die unbändige Spekulationswut der Banken nicht dauerhaft bremsen. Und auch die Ölkatastrophe der "Deepwater Horizon" im Golf von Mexiko vor einem Jahr hat bisher nicht wirklich zu einem sensibleren Umgang mit Ölbohrungen geführt.
Gleichwohl: Fukushima ist anders. Zumindest in Deutschland gibt es heute kein Zurück mehr in die Zeit vor dem 12. März, als die ersten Bilder von der Explosion im Reaktor über die Bildschirme flimmerten. Viele andere Länder mögen da bräsiger sein. Aber für Deutschland wird Fukushima als energiepolitischer Einschnitt in die Geschichte eingehen.
Diese Besonderheit hat zum einen damit zu tun, dass die Anti-Atom-Bewegung einen bedeutenden Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte bildet. Zum anderen waren in den vergangenen Dekaden im Bereich der erneuerbaren Energien hierzulande enorme Fortschritte zu verzeichnen. Schon nach der Tschernobyl-Katastrophe wurde nach neuen Technologien geforscht, die nunmehr so ausgereift sind, dass sie nur darauf warten, die Energieversorgung sukzessive komplett zu übernehmen. Die Nutzung erneuerbarer Energien ist in Deutschland heute Alltag geworden: viele Menschen verdienen ihr Geld mit erneuerbaren Energien, und viele haben auf ihrem Haus bereits ein Solardach.
Das mag in vielen anderen Ländern noch nicht so sein, und gerade in Schwellenländern wie China und Brasilien zeigt man sich vom Atom-GAU in Japan noch wenig beeindruckt. Und dennoch kann Fukushima auch für andere Staaten - vor allem in Europa - zur Zäsur werden. Dann nämlich, wenn sie sehen, wie Deutschland seinen Ausstieg meistert. Dann werden vermutlich auch andere Länder diesem Beispiel folgen - selbst wenn sie die Katastrophe von Fukushima bis dahin längst verdrängt haben sollten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel