Kommentar Energiepolitik auf dem Balkan: Eingefroren im Gestern
Die meisten Balkanstaaten haben keine Gasreserven. Jetzt zeigt sich, was die russichen Zusicherungen wert sind, dass die Gaslieferungen sicher seien.
D ie Ärmsten trifft es wieder mal am stärksten. Weil das Geld fehlte, haben die Politiker der meisten Balkanstaaten keine Gasreserven anlegen können. Die Serben haben sogar ihre gesamte Energieversorgung einem russischen Konsortium anvertraut und den staatlichen Energiekonzern für fast nichts verscherbelt. Nun müssen sie erleben, was die russischen Zusicherungen wert sind, ihre Gas- und Ölversorgung sei sichergestellt.
Erich Rathfelder, 60, betreut seit über 15 Jahren in dem Dreieck Berlin, Split, Sarajevo die Region Südosteuropa. Sein jüngstes Buch: "Schnittpunkt Sarajevo. Bosnien und Herzegowina zehn Jahre nach dem Krieg" (Schiler Verlag, 2006).
Auch in Bosnien, Mazedonien und dem Kosovo ist die Stimmung auf einen Tiefpunkt gesunken. Für die nächsten Tage sind Minuswerte unter 20 Grad prognostiziert. Jetzt den Gashahn abzudrehen, offenbart, wie berechnend die Machtpolitik des Kreml sein kann. Und wie verletzlich die eigene Energiewirtschaft ist.
Doch grundsätzliche Konsequenzen zu ziehen, ist die Sache der balkanischen Politiker nicht. Ihr Rat lautet: Heizt mit Holz! Insbesondere für Städter mutet das zynisch an. Auch auf die durch Georgien geplante Gaspipeline aus Kasachstan zu warten, hilft den Kindern, Alten und Kranken in diesem Winter nicht. Und sie sind die ersten Opfer der Kältewelle. Jetzt müsste man Wärmestuben und warmes Essen organisieren. Aber zu solch sozialen Taten schwingen diese Volksvertreter sich niemals auf.
Wer am liebsten Atomkraftwerke bauen will und darauf nur verzichtet, weil das Geld fehlt, interessiert sich eben nicht für zeitgemäße Lösungen. Statt auf die Entwicklung der erneuerbaren Zukunftsenergien zu setzen und damit auch moderne Industrien und Know-how im eigenen Land zu fördern, bleibt man lieber der Rattenschwanz Europas.
Aber nicht nur die Politiker sind schuld an diesem Zustand. Auch die Öffentlichkeit hat versagt. Die Medien müssten neue Ideen verbreiten, anstatt unverwandt mit Skandalen und Desinformation Auflagen zu erzielen. Die Abwanderung der klügsten Köpfe tut ihr Übriges dazu. Dabei hätte die Region aufgrund ihrer geografischen Lage gute Chancen für eine positive Entwicklung. Auch für eine nachhaltige Energieversorgung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen