Kommentar Energetische Sanierung: Armut durch gedämmte Fassaden
Fassaden, neue Fenster und Aufzug lassen die Miete manchmal um 100 Euro oder mehr hochschnellen. Die Regierung muss sich kümmern.
D ie Vorhaben klingen so gut: Gedämmte Fassaden, Isofenster und Aufzüge sollten die Wohnungen in Deutschland menschenfreundlicher machen. Die Heizkosten verringern sich, alte Menschen kommen dank des Lifts wieder mehr an die frische Luft. Super. Theoretisch.
In der Praxis haben sich Modernisierungen und darunter auch die energetische Sanierung zum Schreckgespenst vieler Mieter in den Ballungszentren entwickelt. Fassaden, neue Fenster, Aufzug – hoch geht die Miete. Manchmal um 100, 150 Euro oder sogar mehr.
Für Leute, deren Haushaltsplanung auf Kante genäht ist, können solche Mietsteigerungen bedeuten, dass sie sich entweder anderswo eine Bleibe suchen müssen, was aber aufgrund der hohen Angebotsmieten nicht billiger wird. Oder sie schränken sich in der Lebensführung ein. Armutsgefährdete Haushalte bezahlen schon jetzt die Hälfte ihres Einkommens für Wohnkosten.
ist Inlandsredakteurin der taz.
Dabei sind die Modernisierungsgesetze ein Skandal. Eigentümer können jährlich 11 Prozent der Kosten für die Modernisierung auf die Mieter umlegen, in neun Jahren ist die Sanierung damit komplett bezahlt: von den Mietern. Der Investor kassiert danach weiter den hohen Mietzins. Praktisch.
Energetische Sanierung, nein Danke
Das hätten die Verfechter der energetischen Sanierungen wohl nicht gedacht, dass sie irgendwann mal als Ignoranten dastehen könnten, lebensfern wie teure Bioläden inmitten eines sozialen Brennpunktes. Die Vorstöße der SPD und der Grünen, die Modernisierungsumlage für Bestandsmieter zu beschränken, gehen daher in die richtige Richtung.
Die Linke will die Umlage sogar auf 5 Prozent strecken, dies würde die Mieterhöhungen nach Sanierungen halbieren. Vielleicht wird dann weniger modernisiert. Sei’s drum. Ein Kompromiss muss gefunden werden. In der nächsten Bundesregierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Unterbringung und Versorgung
Geflüchtetenaufnahme belastet Kommunen weiterhin deutlich