Kommentar Endlager-Suchgesetz: Weder Taktik noch Hektik
Das Taktieren beim Endlager-Suchgesetz gefährdet die wichtigste Grundlage des Verfahrens: das Vertrauen auf einen geregelten Ablauf.
E s ist ein erstaunlicher Vorgang: Eine Woche vor der niedersächsischen Landtagswahl einigen sich die Unterhändler von SPD und Grünen mit der Bundesregierung auf einen neuen Vorschlag für ein Endlager-Suchgesetz. Und eine Woche nachdem der Regierungswechsel zu Rot-Grün feststeht, wird dieser Text als Grundlage für weitere Verhandlungen verschickt – und zwar an den abgewählten Ministerpräsidenten David McAllister.
Nicht nur CDU-Bundesumweltminister Peter Altmaier hat damit seine Zusage gebrochen, den Regierungswechsel abzuwarten. Auch Jürgen Trittin und Sigmar Gabriel, die am Verfahren beteiligt waren, haben ihre eigenen Parteifreunde düpiert.
Einen Grund, jetzt noch schnell vollendete Tatsachen zu schaffen, gäbe es: Anders als auf Bundesebene drängen SPD und Grüne in Niedersachsen darauf, den umstrittenen Salzstock Gorleben als Endlagerstandort auszuschließen. Je mehr jetzt noch auf die Schnelle festgezurrt wird, desto geringer sind die Chancen, dass die Kritiker noch Einfluss nehmen können.
ist Parlamentsredakteur der taz mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Umweltpolitik.
Ein solches Taktieren, ein solches Ausschalten von kritischen Stimmen, gefährdet aber die wichtigste Grundlage des Verfahrens: das Vertrauen auf einen geregelten Ablauf, bei dem niemand überrumpelt wird.
Offiziell wird die kurze Zeit bis zur Bundestagswahl als Grund genannt, dass ohne Rücksicht auf die Situation in Niedersachsen weiter verhandelt wurde. Doch dieses Argument kann nicht überzeugen. Wenn es am Ende wirklich einen überparteilichen Konsens in der Endlagerfrage gibt, dann wird dieser auch nach der Wahl noch bestehen.
Zudem langt es nicht, dass sich am Ende nur die Parteien einig sind. Öffentlichkeit und Wissenschaft sind in den Prozess bisher nicht einbezogen. Massiver Zeitdruck ist dabei keine gute Voraussetzung, um einen gesellschaftlichen Großkonflikt zu befrieden und eine Lösung zu finden, die dauerhaft Bestand hat. Hektik ist dabei ebenso fehl am Platz wie Taktik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee