piwik no script img

Kommentar Ende des HungerstreiksSenzow öffnet Türen

Bernhard Clasen
Kommentar von Bernhard Clasen

Der ukrainische Regisseur Oleg Senzow muss seinen Hungerstreik abbrechen. Nun rückt die Problematik des Geiselaustauschs in den Vordergrund.

Vorerst verloren, aber vielleicht folgt ja noch ein Sieg: Oleg Senzow Foto: ap

M it seiner Entscheidung, den Hungerstreik nach 145 Tagen zu beenden, hat der ukrainische Regisseur Oleg Senzow seinen Tod abgewendet. Hätte Senzow weiter gehungert, wäre er menschenunwürdig zwangsernährt worden.

Auch wenn Senzow seine Entscheidung als Niederlage wertet: Mit seinem am Freitag beendeten Hungerstreik hat er seine Ziele teilweise erreicht. Der Regisseur von der Krim hat deutlich gemacht, dass eben nicht die gesamte Bevölkerung der Halbinsel mit der Annexion einverstanden ist. Und er hat das Schicksal der Ukrainer, die in russischer Geiselhaft sind, in das Licht der Weltöffentlichkeit gerückt.

Senzow hat aber auch gezeigt, dass sich die russische Führung nicht vom drohenden Tod eines hungerstreikenden politischen Gefangenen beeindrucken lässt. Vielleicht ist Russland jetzt bereit, den scheinbar besiegten Gegner in seine ukrainische Heimat ziehen zu lassen. Möglicherweise besteht nun die Chance, dass Russland und die Ukraine in der Frage der Geiseln weiterkommen.

Senzows Hungerstreik

Der in Russland inhaftierte ukrainische Filmemacher und Kreml-Kritiker Oleg Senzow hat seinen Hungerstreik nach mehr als 140 Tagen beendet. Er habe sich zu dem Schritt entschlossen, um nicht zwangsernährt zu werden, teilte er am Freitag in einer handschriftlichen Erklärung mit. Senzow wollte mit dem Hungerstreik die Freilassung aller ukrainischen politischen Gefangenen in Russland erzwingen – was ihm nicht gelang. (afp)

Dabei geht es nicht nur um Dutzende Ukrainer, die in russischer Geiselhaft sind. Auch in der Ukraine sitzen russische Staatsbürger in Haft, solange, bis sie irgendwann, was für ein hässliches Wort, ausgetauscht werden. Ende 2017 hatte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko kurzerhand russische Staatsbürger, die auf einer Liste von auszutauschenden Gefangenen gestanden hatten, von der Tauschliste gestrichen. Auch die Ukraine will „Tauschmaterial“ vorrätig haben.

Die Bemühungen um eine Freilassung der Geiseln des Krieges in der Ostukraine müssen gerade jetzt, nach dem Ende von Senzows Hungerstreik, weitergehen. Und es müssen Lösungen gefunden werden, die es allen Beteiligten erlauben, ihr Gesicht zu wahren. Mit Rechtsstaatlichkeit hat dieser ganze Tauschhandel allerdings wenig zu tun.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernhard Clasen
Journalist
Jahrgang 1957 Ukraine-Korrespondent von taz und nd. 1980-1986 Russisch-Studium an der Universität Heidelberg. Gute Ukrainisch-Kenntnisse. Schreibt seit 1993 für die taz.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!