Kommentar Elphi-Mängel: Wichtiger Wandel
Endlich zeigt die Stadt, dass sie nicht mehr willens ist, wie das Kaninchen zu erstarren vor der Schlange namens Hochtief.
E ndlich hört man mal Positives von den Architekten der Elbphilharmonie: von jenem als elitär verschrienen Büro Herzog & de Meuron, das bislang eher durch extravagante Forderungen, angeblich verzögerte Planlieferung und allgemeine Unzugänglichkeit aufgefallen war.
Jetzt haben sie sich, angestachelt von Kultursenatorin Karin von Welck, auf die Socken gemacht und eine akribische Liste der Baumängel erstellt, die Hochtief zu verantworten hat. Heraus kamen zwar keine gravierenden Mängel: Keine der monierten Pannen ist sicherheits- oder terminrelevant. Trotzdem deutet die Tatsache, dass die Senatorin solch eine Liste in Auftrag gab, auf einen wichtigen Gesinnungswandel seitens der Stadt hin: Endlich zeigt sie, dass sie nicht mehr willens ist, wie das Kaninchen vor der Schlange zu erstarren, wenn Hochtief Geldforderungen stellt und Bauverzögerungen anmeldet.
Stattdessen besinnt sich Hamburgs Senat der Tatsache, dass er nicht Bittsteller, sondern Auftraggeber des Mammutprojekts ist. Zunächst durch die jüngst eingereichte Klage auf Herausgabe eines Terminplans. Und jetzt durch das Monieren baulicher Pannen. Letzteres mag kleinteilig sein. Das aber sind die Baubehinderungsanzeigen der Firma Hochtief auch: Dies ist die Sprache des Baugeschäfts. Es scheint, die Kulturbehörde hat sie endlich verstanden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!