Kommentar Elektroschrott: Zurücknahme braucht Recycling
In Zukunft soll in der EU weniger Elektroschrott einfach weggeschmissen werden. Die Geräte werden vermutlich dennoch weiterhin auf Afrikas Müllkippen landen.
D ie Absicht ist gut: Überall in der Europäischen Union soll in Zukunft weniger Elektroschrott einfach weggeschmissen, sondern fachgerecht entsorgt werden. So will es die Elektroschrott-Richtlinie, die das Europäische Parlament gestern verabschiedet hat. Fachhändler sollen dazu verpflichtet werden, alle Geräte - auch die, die nicht bei ihnen gekauft wurden - zurückzunehmen.
Das klingt prima. Zwar nehmen vor allem in Deutschland schon jetzt viele Händler aus Kulanz Geräte zurück, aber das gilt nicht EU-weit. In einigen Ländern werden noch immer viele Altgeräte einfach in den Müll geworfen oder irgendwo im Wald entsorgt. Eine entsprechende Harmonisierung war also dringend notwendig.
Leider ist es den EU-Institutionen - dazu gehören auch die 27 Mitgliedsstaaten - nicht gelungen, eine verbraucherfreundliche Regelung zu schaffen. Zum Beispiel gilt das Rücknahmegebot nur für Kleingeräte unter 25 Zentimetern und die Fachgeschäfte müssen eine Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern haben. Die Kunden müssen also - wenn sie etwa ihr Radio zurückgeben wollen - auch immer den Zollstock dabeihaben.
Außerdem ist es mit der alleinigen Rücknahme der Geräte nicht getan. Erst wenn der Schrott recycelt und nicht etwa illegal nach Afrika exportiert wird, ist das eigentliche Ziel erreicht. In diesem Punkt geht die Richtlinie nicht weit genug: Sie verlangt zwar von den Unternehmern einen Nachweis, dass es sich bei ihrer Exportware um gebrauchsfähige Geräte handelt.
Aber dass das den Export auf Afrikas Müllkippen stoppt, ist zweifelhaft. Fachgerechtes Recycling bleibt für europäische Unternehmen teuer und wenig lukrativ. Das muss sich ändern, um den illegalen Müllkippen in Europa und Afrika tatsächlich ein Ende zu bereiten. Die EU-Richtlinie ist dafür nur ein erster kleiner Schritt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen