Kommentar Elbvertiefung: Ein Deal auf unsere Kosten
Dass die Vertiefung der Unterweser für die Allgemeinheit - und nicht bloß für eine halbe Handvoll Unternehmen - ein lohnendes Geschäft ist, darf man bezweifeln.
D ie "Veredelungswirtschaft" genannte industrielle Tiermast hängt seit jeher am Import von Futtermitteln. Einst waren das russische Gerste und Dorschmehl aus Norwegen. Heute stellen stärke- und proteinhaltige Pflanzen von jenseits des Atlantiks unseren Hunger nach großen Mengen billigen Fleischs sicher: Ohne günstig herangeschafftes Soja aus Südamerika und Getreide aus den USA keine Turbomast im Oldenburger Münsterland.
Zu den gewaltigen ökologischen Schäden und zu den immensen Folgekosten, welche eine weiter ausgebaute Sturmflutrinne der Weser der Allgemeinheit aufbürden wird - Stichworte Deichsicherheit, Hochwasserschutz, Entwässerungsgebühren, Trinkwasserversalzung und Verschlickung -, kommen all die unappetitlichen Folgen der Massentierhaltung noch hinzu.
Dass also die Vertiefung der Unterweser für die Allgemeinheit - und nicht bloß für eine halbe Handvoll Unternehmen - tatsächlich ein so lohnendes Geschäft ist, darf man bezweifeln.
Bremen legt Wert auf eine möglichst tiefe Zufahrt zu den Containerterminals in Bremerhaven - dafür muss die Außenweser dran glauben. Niedersachsen besteht im Gegenzug auf einer deutlich vertieften Rinne in der Unterweser bis nach Brake. Das ist der politische Deal hinter den Bagger-Plänen. Die Weser ist sein Opfer. Den Schaden tragen - wir.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!