Kommentar Elbvertiefung: Baggern um jeden Preis
Der Konkurrenzkampf um jeden Container führt zu unsinnigen Dreifach-Investitionen.
S ie ist umweltpolitisch fragwürdig, die erneute Ausbaggerung der Unterelbe. Und auch volkswirtschaftlich ist sie mit guten Argumenten anzuzweifeln. Dennoch wird die neunte Elbvertiefung realisiert werden – ganz gleich, um welchen finanziellen und ökologischen Preis.
Denn alles andere als die Realisierung des technisch Möglichen und wirtschaftspolitisch Gewünschten wäre eine Abkehr von den Prinzipien des technokratischen Regierens in Berlin, Hamburg und Brüssel. Und diese ist bis auf Weiteres nicht zu erwarten.
Denn eine vermeintliche Schwächung des Hamburger Hafens ist ein Tabuthema in der deutschen Wirtschafts- und Standortpolitik. Dem Stadtstaat an der Elbe ist es gelungen, sein Tor zur globalisierten Welt zur nationalen Aufgabe zu erklären. Auch die Bundesregierung und alle Wirtschaftsverbände glauben, dass der deutsche Wohlstand von der jederzeitigen Erreichbarkeit der Häfen in Hamburg und Bremerhaven abhängt – und so ganz falsch ist das auch nicht.
Falsch aber ist, dass es noch immer kein nationales Hafenkonzept gibt. Der Konkurrenzkampf zwischen den beiden großen Traditionshäfen und künftig auch noch dem Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven um jeden Container führt zu unsinnigen Dreifach-Investitionen zu Lasten der Umwelt.
Das ist ökonomisch fatal – und ökologisch letal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links