Kommentar Eisernes Kreuz: Richtige Frage, falsche Antwort
Wir brauchen Repräsentationsformen der Bundeswehr, die einer Zivilmacht entsprechen. Die ohne martialische Gesten und Totenkult auskommen.
Stefan Reinecke ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz
Für Verteidigungsminister Jung ist die Sache klar: Das Militär soll in Deutschland ebenso normal sein wie in anderen westlichen Ländern. Schluss mit der Selbstbescheidung im öffentlichen Auftritt, die die die Bundeswehr in der alten Bundesrepublik auszeichnete. Denn man kämpft ja, wenn auch verhalten, in Afghanistan. Deshalb lässt Jung auf dem Gelände des Verteidigungsministeriums ein öffentlich zugängliches und recht prunkvolles Ehrenmal für gefallene Soldaten bauen. Deshalb soll es künftig eine Tapferkeitsmedaille in Form eines Eisernen Kreuzes geben. Deshalb sollen Rekruten am 20. Juli vor dem Reichstag aufmarschieren und mit Großem Zapfenstreich vereidigt werden. Letzteres scheiterte allerdings gerade am mannhaften Widerstand des Grünflächenamtes in Berlin-Mitte.
Es geht um eine Militarisierung des öffentlichen Raumes. Und um eine Normalisierung der Bundeswehr, in der ohne Rücksicht auf dieZeit des Nationalsozialismus wieder Eiserne Kreuze für Tapferkeit vergeben werden. Und öffentlich toter Soldaten gedacht werden darf.
So kann man es sehen. In der Tat fordern Jungs forsche Normalisierungsinszenierungen Widerstand heraus. Trotzdem reicht es nicht, bloß "Nein" und "Nie wieder" zu sagen. Es gibt Fragen, bei denen es nicht reicht, die Fahne des Antimilitarismus zu hissen. Wie soll die Bundeswehr in der Demokratie repräsentiert werden? Wie gedenkt die Republik jener Zivilisten und Soldaten, die für sie gestorben sind? Wir haben eine Armee, aber wir wollen sie lieber nicht sehen, ist darauf keine Antwort. Deshalb geht es darum, Repräsentationsformen der Bundeswehr zu entwickeln, die einer Zivilmacht entsprechen. Die ohne martialische Gesten und Totenkult auskommen und dafür die Demokratie selbst ins Zentrum rücken. Diese Debatte darf nicht im Planungsstab des Verteidigungsministers geführt werden, sie gehört in die zivile Öffentlichkeit. Jung will - wie der klandestine Baubeginn des Ehrenmals zeigt - das Militärische im Alleingang und ohne öffentliche Debatte normalisieren. Das ist die falsche Antwort auf eine richtige Frage. STEFAN REINECKE
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!