Kommentar Einsatz in Libyen: Wo Westerwelle recht hatte
Die westliche Militärallianz hat Gaddafi unterschätzt und sich leichtfertig in einen Krieg gestürzt. Konsequenterweise müssten sie jetzt Bodentruppen schicken.
J e länger der Krieg in Libyen andauert, desto mehr können sich all jene Skeptiker bestätigt fühlen, die von Anfang an die Risiken einer westlichen Militärintervention gesehen haben - zum Beispiel Außenminister Westerwelle, der für Deutschlands Enthaltung im UN-Sicherheitsrat viel Kritik einstecken musste.
Nun zeigt sich, dass die Bedenken berechtigt waren: Dass sich ein Diktator wie Gaddafi nicht einfach mit ein paar Bombenschlägen aus der Luft stürzen lässt, gehört schließlich zum militärischen Basiswissen. Und ob die Militärberater, die London, Paris und Rom nun in die umkämpfte Hafenstadt Misurata entsenden wollen, dazu ausreichen, das Blatt zu wenden, ist zweifelhaft.
Offensichtlich haben die Anführer der westlichen Militärallianz, allen voran Frankreich und Großbritannien, Gaddafis Beharrungsvermögen und seinen Rückhalt im Westen des Landes unterschätzt. Jetzt rächt es sich, dass sie vollmundig seinen Sturz als Kriegsziel ausgegeben haben. Denn konsequenterweise müsste die Nato jetzt einen Schritt weiter gehen und Bodentruppen ins Kampfgebiet entsenden, wie es die Aufständischen in Misurata nun fordern. Doch davor schrecken selbst Frankreich und Großbritannien zurück. Damit lassen auch sie die Rebellen, deren Hoffnungen sie genährt haben, im Stich.
Die Chancen, dass Gaddafi noch freiwillig ins Exil geht oder sich auch nur auf einen Waffenstillstand einlässt, tendieren gegen null, je mehr er militärisch die Oberhand gewinnt. Die Nato aber hat sich leichtfertig in einen Krieg begeben, der immer länger und blutiger zu werden droht. Erstaunlich, wie wenig man aus den Interventionen in Afghanistan und Irak gelernt hat. Die haben gezeigt, dass so ein Krieg selbst nach dem Sturz eines Regimes noch lange nicht vorbei ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt