piwik no script img

Kommentar Einigung im TarifkonfliktTeure Halsstarrigkeit der Bahn

Pascal Beucker
Kommentar von Pascal Beucker

Die Sturheit der Bahnmanager hat Millionen gekostet. Der Tarifstreit hätte früher enden müssen. Aber die Ausdauer der GDL hat sich gelohnt.

Dieser Stillstand hätte den Bahnkunden erspart bleiben können. Foto: reuters

D er lange Atem der GDL hat sich gelohnt. Das jetzt zwischen der Lokführergewerkschaft und der Deutschen Bahn ausgehandelte Tarifergebnis zeigt, dass sich Arbeitskämpfe auch heute noch rentieren können.

Mit ihrer Entschlossenheit haben die GDL-Mitglieder den Bahnvorstand zur Aufgabe seiner destruktiven Machtspiele gezwungen. Aus dem kostspieligen Versuch, die unbotmäßige Spartengewerkschaft kleinzukriegen, wurde ein ernsthaftes Ringen um einen fairen Kompromiss. Dass er letztlich gefunden werden konnte, verdankt sich den Schlichtern Bodo Ramelow und Matthias Platzeck.

Mit Ausdauer und Nervenstärke hat es das rot-rote Duo geschafft, die Rationalität in das Verhältnis der Bahn mit der GDL wieder einkehren zu lassen. Die GDL hat ihr Hauptziel erreicht, Tarifverträge für alle ihre Mitglieder des Zugpersonals abzuschließen, also nicht nur für die Lokführer.

Die Bahn muss demgegenüber auch künftig bei der Entlohnung ein und derselben Berufsgruppe nicht nach der Gewerkschaftszugehörigkeit unterscheiden. Bleibt die Gleichbehandlung weiterhin ihr Ziel, können sich auch die Mitglieder der mit der GDL konkurrierenden EVG freuen. Denn dann wird die Bahn auch ihnen eine Reduzierung der Arbeitszeit von 39 auf 38 Stunden ab 2018 anbieten.

Ein Jahr dauerte der Tarifkonflikt. Er hätte schon viel früher beendet werden können, ja müssen. Es spricht nicht für die Kompetenz des Bahnvorstands, dass es erst eines so harten Arbeitskampfes und dann der Überzeugungskraft von Ramelow und Platzeck bedurfte, um endlich zu einer konstruktiven Lösung bereit zu sein.

Rund eine halbe Milliarde Euro hat den staatseigenen Konzern die Halsstarrigkeit seiner Topmanager gekostet. Den Bahnkunden hätten unzählige Streiktage erspart bleiben können.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Pascal Beucker
Inlandsredakteur
Jahrgang 1966. Arbeitet seit 2014 als Redakteur im Inlandsressort und gehört dem Parlamentsbüro der taz an. Zuvor fünfzehn Jahre taz-Korrespondent in Nordrhein-Westfalen. Seit 2018 im Vorstand der taz-Genossenschaft. Sein neues Buch "Pazifismus - ein Irrweg?" ist gerade im Kohlhammer Verlag erschienen.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Danke. Ist nett, daß das zumindest EINER sagt.

    Nachdem ja nicht nur die gesamte Medienlandschaft, sondern auch die meisten Menschen auf der Strasse es mittlerweile offenbar unerhört finden, daß eine Gewerkschaft es WAGT, zu streiken...

    Das Recht auf Rücksichtslosigkeit bei der Verfolgung eigener Interessen ist heutzutage anscheinend exklusiv für Arbeitgeber und vor allem für multinationale Konzerne reserviert.

  • Die Bahn AG könnte auch ihre Halsstarrigkeit in punkto Stuttgart 21 aufgeben und zur Vernunft kommen. Diese Halsstarrigkeit wird - letztendlich die Steuerzahler und Bahnfahrer - noch viele Milliarden EUR kosten, auch hinsichtlich Folgekosten. Leider wird man da umso halsstarriger sein da noch einer ganzen Riege involvierter inkompetenter Politiker Gesichtsverlust droht.