Kommentar EZB: Einsames Deutschland
Es war und ist egal, ob der EZB-Chefvolkswirt ein Deutscher ist - am Ende entscheidet die Mehrheit. Und von einer Mehrheit ist Deutschland weit entfernt.
W as ist mit dem deutschen Einfluss?! Diese Frage hat die deutsche Debatte stets dominiert, sobald es um den Posten des Chefvolkswirts bei der Europäischen Zentralbank (EZB) ging. Regierung und Medien haben suggeriert, dass es unbedingt ein Deutscher werden müsse - weil sonst die leichtsinnigen Südeuropäer die Gelddruckmaschine anwerfen würden.
Dieser Nationalismus ist so absurd, dass er schon wieder lustig ist. Denn es war und ist egal, ob der EZB-Chefvolkswirt ein Deutscher ist. Deswegen ist es auch folgenlos, dass niemand Jörg Asmussen diese Aufgabe zugetraut hat und er jetzt mit dem Posten eines EZB-"Außenministers" abgefunden wurde. Denn wie immer die Titel auch klingen mögen - am Ende entscheidet die Mehrheit in der EZB. Und von einer Mehrheit ist Deutschland weit entfernt.
Im EZB-Rat haben alle Euro-Notenbanken eine Stimme - das kleine Malta genauso wie das große Deutschland. Die Bundesbank müsste also Bündnisse mit anderen Notenbanken schließen, wenn sie sich dennoch durchsetzen wollte. Doch sind inzwischen fast alle potenziellen Bündnispartner abhandengekommen. Selbst Österreich - den Deutschen sonst meist treu verbunden - findet den Kurs der Bundesbank absurd. Der Grund ist denkbar banal: Die Eurokrise hat jetzt auch Österreich erfasst. Die Risikoaufschläge für österreichische Staatsanleihen steigen.
Viele Deutsche denken noch immer, dass sich die Eurokrise eindämmen ließe und nur Südeuropa beträfe. Tatsächlich aber hat sich die Krise längst bis in den Kern der Eurozone vorgefressen - und Frankreich, Belgien und sogar Finnland erreicht.
Es dürfte daher nicht mehr lange dauern, bis die EZB-Mehrheit dafür stimmt, dass die Zentralbank unbeschränkt Staatsanleihen aufkauft. Die spannende Frage ist nur noch, ob Asmussen dann dem Beispiel seiner deutschen Vorgänger folgt: Wird auch er beleidigt zurücktreten?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens