Kommentar EU-Russland-Gipfel: Partnerschaft überdenken
Es ist an der Zeit, die strategische Partnerschaft mit Russland neu zu ordnen. Der Kreml will sich nicht einbinden lassen, setzt aber auf Realpolitik.
D ie halbjährlichen EU-Russland-Gipfel sind seit langem zum Ritual erstarrt. Die Partner haben sich nicht viel zu sagen. Die "Strategische Partnerschaft" ist nur noch eine Worthülse. Je größer der Aufwand für Reisen zu Gipfelspektakeln, desto bescheidener die Ergebnisse. So weit das Fazit der jüngsten Zusammenkunft in Chabarowsk an Russlands Grenze zu China. Es wurde kein gemeinsames Dokument unterzeichnet. Im Streit über Energiesicherheit blieben beide Seiten stur. Von der europäischen Initiative zur "östlichen Partnerschaft", mit der den Nachbarn Moskaus eine stabile Perspektive geboten werden soll, möchte der strategische Partner nichts wissen.
Es ist an der Zeit, die strategische Partnerschaft zu überdenken und vom ideologischen Überbau zu befreien. Denn längst musste Europa einsehen, dass die Annahme aus den frühen 1990er-Jahren, Russland wolle einen zivilisatorischen Entwicklungspfad einschlagen, der dem europäischen ähnelt, falsch war. Zwar sah die EU eine Aufnahme des riesigen Nachbarn nicht vor, dennoch sollte eine Angleichung von Institutionen, Rechts- und Wertesystem zu möglichst enger Verflechtung führen.
Diese Perspektive hatte jedoch schon Wladimir Putin ad acta gelegt. Der Kreml will sich nicht einbinden lassen. Trotz Globalisierung setzt er weiter auf Autarkie und Realpolitik. Nach dem Motto "Wenn jemand integriert, dann Russland". Eine Sprache, die die EU verlernt hat.
Will Brüssel mit dem Nachbarn zurechtkommen, gilt es, alte Sprachkenntnisse aufzufrischen und Sach- wie Interessenpolitik ohne metaphysischen Ballast zu betreiben. Erfolg wird sich einstellen, denn Russland braucht Europa dringender als umgekehrt. 60 Prozent des Exports gehen in die EU. Und russische Unternehmen würden am attraktivsten Binnenmarkt der Welt gerne mehr teilhaben. Mit diesem Pfand könnte die EU wuchern. Russland tut es mit seinem Gas schließlich auch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links