Kommentar EU, Iran und die USA: Viel Gebrüll, wenig Substanz
In den USA hat Trump erfolgreich schwere Krisen provoziert. Jetzt versucht er das auch außenpolitisch. Die Europäer haben keine Antwort darauf.

K ein Zweifel: Nach dem Ausstieg der USA aus dem Atomdeal mit dem Iran befinden sich die Trump-Regierung und die europäischen Partnerländer auf Konfrontationskurs. Der Unmut der Europäer wurde auch am Dienstagabend deutlich, als sich die Außenminister Frankreichs, Großbritanniens und Deutschlands mit ihrem iranischen Amtskollegen trafen, um über die Zukunft des Abkommens zu beraten. Doch herausgekommen ist wenig. Kein Wunder.
„Die Frage ist nicht,“ schreibt der Forschungsdirektor des European Council on Foreign Relations, Jeremy Shapiro, „ob die Europäer angepisst sind, sondern ob sie irgendetwas als Antwort auf Trumps Handlungen unternehmen werden. Die wahrscheinlichste Antwort ist Nein.“ Die Überschrift seines Essays in Foreign Affairs lautete: „Warum Trump die Europäer risikolos ignorieren kann“.
Vermutlich hat Shapiro recht. Zwar sprach auch Bundeskanzlerin Angela Merkel gerade von einem „Einschnitt“ in den transatlantischen Beziehungen; und aus Frankreich hieß es, Europa dürfe kein Vasall der USA sein. Selbst der britische Außenminister Boris Johnson verwahrte sich gegen den Versuch Washingtons, anderen Ländern eine Linie aufzuzwingen.
Aber helle Empörung gab es über alle US-Präsidenten der jüngeren Zeit. Selbst Obama war umstritten. Doch aus der großen Aufregung etwa darüber, dass dessen NSA Angela Merkel abhören ließ, folgte – nichts.
In den USA hat Trump erfolgreich die Strategie praktiziert, schwere Krisen zu provozieren, um andere dazu zu zwingen, diese durch Besonnenheit zu lösen – wodurch sie ihr eigenes politisches Profil verlieren. Beispiel Migrationsdebatte. Jetzt wendet er diesen Trick auch außenpolitisch an, und die Europäer haben keine Antwort darauf. Denn letztlich steht für die europäischen Volkswirtschaften im Handel mit den USA mehr auf dem Spiel als im Irangeschäft. Wenn es hart auf hart kommt, werden die Europäer daher nicht zu einer einheitlichen Linie finden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin