piwik no script img

Kommentar EU-EmissionshandelDie Lobby knurrt

Ingo Arzt
Kommentar von Ingo Arzt

Die Emissionszertifikate sind derzeit so billig, dass sich Klimaschutz kaum mehr lohnt. Jetzt sollen sie verknappt werden.

M anchmal verhalten sich Interessenverbände der Industrie wie Köter, die gerade ein Steak erbeutet haben. Je größer das Stück, desto größer die Angst, man könne es ihnen wieder abnehmen. Jeder, der sich nähert, wird drohend angeknurrt, auch wenn Herrchen ihnen nur den Napf säubern will.

Ein solches Schauspiel ist derzeit unter Beteiligung des Bundeswirtschaftsministeriums beim EU-Emissionshandel zu beobachten. Eine komplexe Materie, ergo von der Öffentlichkeit wenig beachtet, also prädestiniertes Feld für Lobbyarbeit, die apokalyptische Bilder in die Landschaft malen kann – etwa das eines deindustrialisierten Europa. Frappierend, denn der Emissionshandel ist das wichtigste Instrument zum Klimaschutz in der EU. Die Staatengemeinschaft vergibt oder verkauft Zertifikate, die zum Ausstoß von Klimagasen berechtigen, an die Industrie. Die EU verknappt die Zertifikate allmählich, um Druck auszuüben, schonender mit Energie umzugehen.

Für diese Zertifikate gibt es einen Markt, auf dem sie gehandelt werden wie Aktien. Momentan sind sie aber so billig, dass sich Klimaschutz kaum mehr lohnt. Alles, was die EU-Kommission jetzt sagt, ist: Wir behalten uns künftig das Recht vor, die Zertifikate später auszugeben als geplant. So soll der Markt beruhigt werden.

taz
INGO ARZT

ist Redakteur im Ressort Wirtschaft und Umwelt der taz.

Die Industrie droht wie immer mit Standortverlagerungen, vor allem die Stahlwerke seien bedroht. Man muss dazu wissen, dass deren Lobbyisten in Brüssel bereits ein sehr dickes Steak erbeutet haben. Die EU hat ihnen so viele Zertifikate gegeben, dass nicht wenige mit deren Verkauf sogar zusätzliches Geld verdienen. Der Versuch, diesen Misstand geradezurücken, lässt die Branche aufheulen. Dabei will die EU nur den Napf säubern, sprich: Klimaschutz wirtschaftlich machen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ingo Arzt
ehem. Wirtschaftsredakteur
Beschäftigte sich für die taz mit der Corona-Pandemie und Impfstoffen, Klimawandel und Energie- und Finanzmärkten. Seit Mitte 2021 nicht mehr bei der taz.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • I
    ijoe

    "Klimaschutz", was für ein Schwachsinn. Unter diesem Deckmäntelchen wird die Deindustrialisierung Deutschlands betrieben von ahnungslosen, destruktiven, menschenfeindlichen Ökofuzzis.

    Die kollektive Psychose "Klimaschutz" wird uns noch ein bitteres Erwachen bringen. Die ersten Folgen sind jetzt schon sichtbar: Ruinierter Staatshaushalt wg. Subventionen für ineffiziente Solar- und Windkraftanlagen, höhere Kosten für die Verbraucher, Verlust der Technologieführerschaft in den wirklich wichtigen Sparten (Kernenergie, Kohleverstromung), unsinnige Häuserdämmungen (mach dein Haus zur Thermoskanne) usw.

  • D
    dete

    Dieser ganze Emissionshandel mit den CO2-Zertifikaten ist ein totaler Schwachsinn.

     

    Angenommen, eine innovative deutsche Firma verbessert Ihre Produktion und stößt nun weniger CO2 aus. Irgendeine Firma irgendwo im Ausland freut sich, dass nun mehr Zertifikate auf dem Markt vorhanden sind, die jetzt natürlich auch noch günsiger sind als vorher. Also schlägt die Firma im Ausland zu und der Umwelt bringt der ganze Schwachsinn gar nichts.

     

    Sehr schön kann man das bei Hans-Werner Sinn: "Das grüne Paradoxon" nachlesen.