Kommentar Drohne über Castor-Transpor: Das fliegende Auge
Die Polizei hat aufgerüstet. Vermutlich werden Drohnen bald zum Alltag bei Kundgebungen gehören. Aber wie viel Kontrolle müssen Bürger bei der Ausübung ihrer Grundrechte dulden?
E s hat schon etwas von Science-Fiction: Hoch über den Köpfen von Demonstranten fliegt ein unbemannter Flugkörper, eine Drohne, und überträgt Bilder ins Polizeilagezentrum. Doch bei den jüngsten Castortransporten im Wendland war dies bereits Praxis - ohne Ankündigung und ohne Kennzeichnung. Angeblich wusste nicht einmal der Einsatzleiter Bescheid.
Die Polizei wiegelt nun ab. Es seien aus der Luft lediglich die Absperrgitter kontrolliert worden. Das Innenministerium sprach lange Zeit sogar nur von Testflügen. Das passt aber durchaus zusammen. Wahrscheinlich war das Fotografieren der Polizeiabsperrungen nur ein Test der Technik unter Einsatzbedingungen. Vermutlich werden Drohnen bald zum Alltag bei unübersichtlichen Großkundgebungen gehören.
Nun wissen aber auch die Demonstranten immerhin, dass die Polizei mal wieder aufgerüstet hat. Im neuen Hannoveraner Versammlungsgesetz wird zwar gefordert, dass auf Demos in der Regel offen gefilmt werden muss. Doch hilft dies auch nicht weiter, Vermummung ist ja bei Strafe verboten. Wer sich auf der Kundgebung nicht filmen lassen will, müsste also zu Hause bleiben.
CHRISTIAN RATH ist rechtspolitischer Korrespondent der taz. Er lebt und arbeitet in Freiburg.
Das polizeiliche Filmen auf Demonstrationen hat offensichtlich einen Einschüchterungseffekt, der mit dem Grundgesetz nicht vereinbar ist. Und die Menschen sorgen sich zu Recht. Gerade im Wendland wurden von der Polizei immer wieder präventive Dateien über Anti-Atomkraft-Aktivisten angelegt.
Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Fall aus Bayern vorläufig entschieden, dass Kameras anlasslose Lagebilder nicht speichern dürfen. Der Vorschlag ist gut gemeint, aber weltfremd. Die Demonstrationsteilnehmer sehen der Kamera ja nicht an, ob sie Bilder speichert oder nicht. So kann eine Einschüchterung nicht vermieden werden. Kameraeinsätze müssen auf konkrete Gefahrenlagen beschränkt werden. Wer einfach nur demonstriert, muss sich nicht filmen lassen.
Das Problem der Drohne ist also ein ganz allgemeines - jenseits der technischen Faszination. Wie viel Kontrolle müssen die Bürger bei der Ausübung ihrer Grundrechte dulden?
Ermutigt der Staat zur Einmischung oder schreckt er eher ab? Ob dann eine Drohne über der Demo kreist oder der altbekannte Hubschrauber, ist Nebensache.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nachtcafé für Obdachlose
Störende Armut
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus