Kommentar Dorfschulen-Streit: Unbequeme Ansagen
Wenn die demographischen Prognosen stimmen, wird das Land nicht jeden Dorfschul-Standort halten können.
S ie wollen, dass die Schule im Dorf bleibt, dass kurze Beine kurze Wege haben. Das, was das Netzwerk der Dorfschulen in Schleswig-Holstein fordert, klingt sympathisch und unterstützenswert. Eine nahe Schule ist ohne Frage wertvoll für die Schüler, eine Schule im Ort ist natürlich ein starkes Argument für Dörfer, die gegen die Landflucht kämpfen und versuchen, neue Bewohner zu gewinnen – am besten dringend benötigte Fachkräfte wie Ärzte.
Doch die bittere Wahrheit ist: Man wird perspektivisch nicht jede Schule halten können. Wenn die demographischen Prognosen stimmen, wird es im ganzen Land deutlich weniger Schüler geben und besonders bemerkbar wird das in den ländlichen Gegenden sein. Wenn jede Schule im Land ein ähnliches Grundangebot haben soll, wird es für das klamme Schleswig-Holstein nicht bezahlbar sein, jeden Standort zu halten.
Der Konflikt geht also weit über die beiden Dithmarscher Schulen hinaus. Deswegen ist es konsequent, dass das Netzwerk die Debatte ins Land trägt. Es sollte dabei nicht nur um die einzelnen Schulen gehen und die Frage, ob Grundschülern frühmorgendliche Fahrerei zugemutet werden kann, sondern wie viel. Angesichts der Prognosen braucht es klare, ja unbequeme, Ansagen und Planungen von Landesregierung und Regionalpolitik. Solange es diesen Plan nicht gibt, sollte es keine vorschnellen Schulschließungen geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben