Kommentar Doppelte Staatsbürgerschaft: Zwei Pässe, ein Zeichen
Das aktuelle Staatsbürgerschaftsrecht macht es vor allem den Türken schwer, sich zu integrieren. Sie müssen sich entscheiden, ob sie Deutsche oder Türken sein wollen.
B aden-Württembergs Integrationsministerin Bilkay Öney hat recht: Die doppelte Staatsbürgerschaft sollte endlich auch in Deutschland zum Regelfall werden, sofern es die Passträger wünschen.
In der Praxis existiert die Mehrstaatigkeit längst, aber eben nicht für alle: EU-Bürger, Schweizer oder anerkannte Flüchtlinge dürfen zwei Pässe besitzen. Ausnahmen werden auch gemacht, wenn die Herkunftsländer ihre Bürger nicht aus der alten Staatsangehörigkeit entlassen.
Faktisch führt Deutschlands rückwärtsgewandtes Verbot der doppelten Staatsbürgerschaft vor allem zur Diskriminierung der türkischen und damit in erster Linie der muslimischen Bürger in Deutschland. Ihnen macht man das Leben zwischen der Türkei und Deutschland so schwer wie möglich, ohne dass ein Vorteil daraus erwüchse. Denn die Behauptung, nur der eine, deutsche Pass schüfe die größere Bindung an dieses Land, ist ein Märchen. Im Gegenteil: Aus der erfahrenen Zurückweisung erwächst vielmehr die Distanz.
ist Redakteurin im Inlandsressort der taz.
Man muss Ministerin Öney für ihren Vorschlag also dankbar sein. Sie zeigt, wofür das neu geschaffene Integrationsministerium in Stuttgart gut sein kann: integrationspolitische Diskurse zu öffnen, statt, wie so häufig in der aktuellen Antiislamdebatte, zu verschließen.
Nicht zuletzt angesichts der Attentate von Oslo wäre ein Votum für den zweiten Pass also ein deutliches Zeichen für eine offenere Gesellschaft. Allein die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat sprechen gegen einen Erfolg der Initiative: In den großen Koalitionen in den Bundesländern wird die CDU schon dafür sorgen, dass kein Durchkommen ist. Ihren integrationspolitischen Populismus aufgeben? So weit geht die Modernisierung der Union nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund