piwik no script img

Kommentar: Die ewige ElbphilharmonieMisstrauen ist angebracht

Kommentar von Petra Schellen

Käme der Senat zu dem Schluss, mit Hochtief weiterzubauen, hätte er wieder einmal die vermeintliche Sicherheit des Nicht-Verantwortens gewählt.

E igentlich ist es schon fünf nach zwölf. Viel zu lange hat der Hamburger Senat geglaubt, Hochtief werde sich als vertrauenswürdig erweisen. Das aber tat der Baukonzern nicht. Von Anfang an gab es Nachforderungen – und immer wieder Versprechungen, die nicht eingehalten wurden. Mehrfach hat Hochtief Ultimaten missachtet.

Dies alles fällt nicht nur in die Regentschaft von Ex-Bürgermeister Ole von Beust (CDU), der das Projekt einst begann. Auch der Sozialdemokrat Olaf Scholz hat 12 Monate zugeschaut, wie Hochtief den Bau boykottierte. Immer wieder haben Scholz und seine Kultursenatorin Barbara Kisseler gesagt, jetzt sei aber wirklich Schluss – um dann tatenlos zu bleiben. Kein Wunder, dass Hochtief nicht mehr hinhörte.

Misstrauen ist daher angebracht angesichts des aktuellen Angebots. Will sich Hochtief von allen Haftungen für die Vergangenheit sowie von schon angefallenen Vertragsstrafen befreien? Und: Wäre die Stadt wirklich gut beraten, alle Kontrolle über das Projekt abzugeben?

All dies müssen Juristen jetzt sorgsam prüfen. Kommt der Senat dann zu dem Schluss, mit Hochtief weiterzubauen, hat er, einmal mehr, die vermeintliche Sicherheit des Nicht-Verantwortens gewählt. Und so verlockend das sein mag – angesichts der Alternative, mühsam selbst zu Ende zu bauen: Politisch vermittelbar wäre das erneute Eingehen auf den umstrittenen Konzern nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin
Seit 2000 Redakteurin der taz am Standort Hamburg. Schwerpunkte: Kultur und -politik, Drittes Reich, Judentum, Religion allgemein.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!