Kommentar Deutschland-Italien: Jeder kann bankrottgehen
Bisher stellte Merkel Italien gerne als Klotz am Bein der EU dar. Nun hat das Land eine respektable Regierung, und Merkel sollte sich an die eigene Nase fassen.
W arum glauben alle, dass sie uns eine Standpauke halten können?" Die Frage eines bekannten Komikers bringt die Stimmung in Italien auf den Punkt. Die Glaubwürdigkeit Roms ist in der Flut von Berlusconis Skandalen untergegangen, die ganz Europa zum Lachen brachten und "Merkozy" veranlassten, ein Ultimatum nach dem anderen abzufeuern. Dabei ließ gerade Frau Merkel keine Gelegenheit aus, Italien als Klotz am Bein darzustellen. Die Lage war unerträglich geworden.
Die neue Regierung Monti genießt nun hingegen auf internationaler Ebene einen großen Vertrauensvorschuss. Damit überzeugt sie die Italiener, dass man das verlorene Terrain möglicherweise wieder zurückgewinnen kann.
Gleichzeitig wütet in Italien allerdings ein heftiger Streit über die Legitimität dieser Regierung, die nicht aus demokratischen Wahlen hervorgegangen ist. In Europa kann sie jedoch in einem Moment, in dem Merkel mit ihrer Ablehnung von Eurobonds die EU zu zerstören droht, endlich wieder ihre Stimme erheben.
FRANCESCA SABATINELLI ist Redakteurin und Berichterstatterin bei "Radio Vatikan". Derzeit ist sie im Rahmen eines Austauschs zu Gast in der taz-Redaktion.
Italien ist sich bewusst, dass es möglichst rasch wieder Boden unter den Füßen gewinnen muss. Die Krise hat zu einer neuen Armut unter Arbeitslosen, Studenten und Rentnern geführt - Letztere müssen oft genug mit 400 Euro im Monat überleben.
Und so ist jetzt auch für Sie, Signora Merkel, der Moment gekommen, sich mit den nicht mehr zu verbergenden Schwächen Ihres eigenen Landes auseinanderzusetzen. Niemand ist vor dem Konkursrisiko gefeit. Denken Sie daran: "Gemeinsam sind wir stark!" Aber vergessen Sie auch nicht ein anderes Sprichwort: "Wer zuletzt lacht, lacht am besten".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!