Kommentar Deutsches Rekordwachstum: Kein goldenes Jahrzehnt
Die Wirtschaft wächst rasant und erklimmt neue Rekorde. Aber zu den mathematischen Banalitäten gehört, dass ein gutes Jahr noch kein Jahrzehnt ist.
S teht Deutschland ein "goldenes Jahrzehnt" bevor, wie nicht wenige Investoren euphorisch meinen? Fakt ist: Die Wirtschaft wächst rasant und erklimmt neue Rekorde. Aber zu den mathematischen Banalitäten gehört, dass ein gutes Jahr noch kein Jahrzehnt ist.
Zudem trifft noch eine andere Binsenweisheit zu: Chance und Risiko sind Synonyme. Was heute das Wachstum treibt, kann morgen zur Bedrohung werden. Noch immer verlässt sich die deutsche Wirtschaft allzu sehr auf den Export, der in diesem Jahr die Rekordmarke von einer Billion Euro erreicht.
Eine erste Gefahr wurde während der Finanzkrise überdeutlich: Permanente Exportüberschüsse führen zu einem Kapitalüberschuss, der nirgends sinnvoll angelegt werden kann. Stattdessen werden Kreditblasen in anderen Ländern finanziert. Ob es die Subprimekrise in den USA oder die Hypothekenblase in Irland war - immer gehörten deutsche Banken zu den wichtigsten Kreditgebern.
Dies hatte nicht nur mit der Ahnungslosigkeit deutscher Manager zu tun; dahinter stand das strukturelle Problem, dass es für die Kapitalüberschüsse aus dem Export keine Verwendung gab. Deutsche Investoren träumen von einem "goldenen Jahrzehnt", wenn sie auf die deutschen Ausfuhrrekorde blicken, stattdessen bereiten sie eine neue Finanzkrise vor.
Zweites Problem: Die deutschen Exportrekorde sind nur möglich, weil es den Euro gibt. Hätten wir noch die D-Mark, wäre sie derart überbewertet, dass die deutschen Waren auf dem Weltmarkt keine Chance mehr hätten.
Doch statt den Euro zu retten, unterminieren ihn viele Deutsche, indem sie darauf hoffen, dass Pleitestaaten wie Griechenland die Euro-Zone bald verlassen. Das "goldene Jahrzehnt" könnte also noch ziemlich unerfreulich werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben