Kommentar Deutsche Solarindustrie: Modulbau ist nicht alles
Die Bedeutung von Solarfabriken ist geringer, als es den Anschein hat. Dennoch sollte Deutschland um die Fertigung kämpfen.
S olarmodule kann längst jeder produzieren, der das Geld zum Aufbau einer Fabrik mitbringt. Das ganze Ingenieurswissen steckt in den Fertigungsstraßen, sie werden schlüsselfertig geliefert. Die Betreiber müssen von Photovoltaik heute nicht mehr viel verstehen.
Deswegen wählen die Firmen ihre Standorte vor allem nach Kostengesichtspunkten aus. Ob die betriebswirtschaftlichen Vorteile auf niedrigen Arbeits- und Sozialkosten, dürftigen Umweltauflagen oder auch auf Subventionen basieren, ist den Investoren egal. Das kennt man längst aus anderen Branchen, siehe Handy. Ob man das nun gut findet oder nicht, das ist die Globalisierung.
Ist deswegen der Solarstandort Deutschland mit dem seit Jahren zu beobachtenden Rückzug der Solarfabriken bereits gescheitert? Nein, aus einem einfachen Grund. Zwar machen in der öffentlichen Wahrnehmung die Zell- und Modulfertigungen einen wesentliche Anteil der solaren Wertschöpfungskette aus, doch das ist ein Zerrbild.
Zur Photovoltaikbranche gehört nämlich viel mehr, auch mancher Zweig, in dem viel Know-how steckt. So fertigen die Asiaten zumeist auf deutschen Maschinen. Auch die Leistungselektronik einer Solaranlage – der Wechselrichter – stammt häufig aus Deutschland. Und natürlich verdienen auch lokale Handwerksbetriebe am Bau jeder Anlage. Die unmittelbare industriepolitische Bedeutung der eigentlichen Solarfabriken ist also geringer, als es oft den Anschein hat.
Und dennoch sollte Deutschland um seine letzten Zell- und Modulfertigungen kämpfen – nur ist der primäre Grund dafür nicht die Wertschöpfung am Produktionsstandort. Man muss forschungspolitisch argumentieren: Deutschland ist führend in der Photovoltaik-Wissenschaft, wichtige Effizienzrekorde wurden hier aufgestellt. Und es ist zu befürchten, dass dieser Vorsprung nur durch eine industrielle Basis über die gesamte Fertigungskette auf Dauer zu halten ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden