Kommentar: Der Verkauf des Karoviertels: Das falsche Signal
Der Hamburger Senat schlägt ein interessantes Angebot der Mietergenossenschaft Karolinenviertel aus, um durch einen Deal mit der Wohnungsbaugesellschaft Saga Haushaltslöcher zu stopfen.
H amburg ist, was das Wohnen angeht, ein teures Pflaster. In vielen sogenannten Szene-Stadtteilen der westlichen inneren City sind Wohnungen für einen Normalverdiener kaum erschwinglich, viele gut Verdienende, die sich Eigentum leisten können, haben bereits zugeschlagen.
Das Karolinenviertel bildet hier aufgrund seiner Geschichte eine Ausnahme. Auch hier hat Schickimicki natürlich schon Einzug gehalten, Boutiquen und Cafés haben das Straßenbild verändert. Doch die gemischte Bewohnerstruktur ist weitgehend intakt geblieben, da die Wohnungen bislang bezahlbar und für Spekulanten wenig attraktiv waren.
Es liegt daher auf der Hand, dass die Mieter in den sanierten Häusern darauf drängen, ihre Wohnbedingungen zu erhalten, und dabei nicht einmal vor dem ungewöhnlichen Schritt zurückschrecken, das Areal für 50 Millionen Euro zu kaufen.
In der Tat ist es für den Außenstehenden völlig unverständlich, warum sich die SPD-Regierung nicht ernsthaft mit dem Angebot auseinandersetzt – wo doch gerade SPD-Bürgermeister Olf Scholz die Genossenschafts-Idee preist. Denn wenn die städtische Saga den Kaufpreis von 80 Millionen in das Stadtsäckel abführt, ist das nichts anderes als „linke Tasche, rechte Tasche“. Aber die Saga muss das Geld zur Refinanzierung des Deals irgendwo wieder reinholen – und wo will sie das tun, wenn nicht bei ihren Mietern?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen