Kommentar Demonstrationen in Polen: Unfähig zu Kompromissen
Das Land ist tief gespalten: Beide Seiten schreien sich nur noch gegenseitig an – auch im Parlament. Sie finden kaum eine gemeinsame Sprache.
P olen ist nicht Ungarn. Das Land hat starke zivilgesellschaftliche Traditionen. Es waren nicht die Oppositionsparteien, die zum Protest gegen die Gängelung des Verfassungsgerichtes aufriefen, sondern eine Bürgerbewegung, die an eine der Mutterzellen der Solidarność anknüpft: an das Komitee zur Verteidigung der Arbeiter (KOR) aus dem Jahre 1977. Und vor zehn Tagen gründete sie nun KOD – das Komitee zur Verteidigung der Demokratie.
Die Opposition sattelte auf und ritt am Sonntag mit 50.000 bis 70.000 Demonstranten mit. Einen Tag später mobilisierte die seit einem Monat regierende Recht und Gerechtigkeit (PiS) zur Mahnkundgebung anlässlich des 34. Jahrestages des 1981 von General Jaruzelski gegen die Solidarność ausgerufenen Kriegsrecht auch mehrere zehntausend Anhänger. Der Witz der Geschichte: Sowohl am Samstag als auch am Sonntag wurde die Nationalfahne geschwenkt und die Nationalhymne gesungen.
Es gibt also zwei Polen, die einander in Chören anschreien, aber – auch im Parlament – kaum eine gemeinsame Sprache finden.
Das eine fühlt sich in Europa gut aufgehoben, das andere beargwöhnt Brüssel als unverfrorene Bevormundung: Die EU-Gelder gebührten den Polen, weil sie jahrhundertelang das Opfer der Nachbarn und der halbherzigen westlichen Alliierten waren – aber niemand darf ihnen reinreden, wie sie regieren sollten.
Das andere Polen sieht in der EU einen historischen Halt für das gebeutelte Land, hält die Europafahne hoch und schätzt europäische Institutionen als moderierende, normgebende Instanzen. Ein Ausgleich wäre möglich, wenn die Nationalkonservativen ihn wollten.
Doch kompromissunfähig eskalieren sie den Konflikt und beschädigen sich selbst. Die Opposition hat nun leichtes Spiel die Staatsvorstellungen der PiS als Neuauflage des volkspolnischen Parteienstaates bloßzulegen, in dem der Parteichef – Jaroslaw Kaczynski – die Strippen zieht, ohne juristisch verantwortlich zu sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland