Kommentar Degowskis neuer Name: Besser für alle
Nur mit neuem Namen wird der aus der Haft entlassene Geiselnehmer Degowski ein halbwegs normales Leben führen. Davon profitieren alle Seiten.
D er ehemalige Geiselnehmer und Mörder Dieter Degowski bekommt einen neuen Namen. Das soll seine Resozialisierung erleichtern, wenn er – vielleicht schon im Sommer – nach über 28 Jahren aus der Haft entlassen wird. Eine solche Namensänderung ist zulässig und sinnvoll.
Die Änderung des Namens ist in Deutschland ziemlich häufig. Wer heiratet, nimmt oft den Familiennamen des Ehepartners an. Auch sonst ist eine Änderung laut Gesetz „aus wichtigem Grund“ möglich, zum Beispiel weil ein besonders häufiger Name ständig zu Verwechslungen führt. Zulässig ist auch die Namensänderung von Straftätern mit „seltenen oder auffälligen Familiennamen“. Die entsprechende Verwaltungsvorschrift erwähnt den Fall ausdrücklich. „Degowski“ ist sowohl selten als auch auffällig.
Der Name ist auch untrennbar mit dem „Geiseldrama von Gladbeck“ verbunden. Die Geiselnahme nach einem Bankraub war 1988 ein Medienereignis – nicht nur weil Degowski und sein Komplize Hans-Jürgen Rösner zwei Geiseln töteten, sondern weil sie während der rund 50-stündigen Flucht immer wieder Medieninterviews gaben. Wer das Drama damals mitverfolgt hat, erinnert sich noch heute.
Der nach dem Geiseldrama von Gladbeck zu lebenslanger Haft verurteilte Dieter Degowski darf im Fall einer vorzeitigen Freilassung seinen Namen ändern. Die zuständige Behörde habe einem entsprechenden Antrag Degowskis zugestimmt, teilte die Justizvollzugsanstalt Werl auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Als Grund für die Namensänderung nannte die JVA eine „Erleichterung seiner Wiedereingliederung“. (dpa)
Degowski wurde 1991 zu lebenslanger Haft verurteilt. Seine Entlassung auf Bewährung setzt voraus, dass von ihm keine Gefahr mehr ausgeht. Ein Gutachter prüft derzeit den Antrag des Exgangsters. Doch als „Dieter Degowski“ wird er es nach der Freilassung schwer haben. Wer vermietet schon einem verurteilten Mörder eine Wohnung? Und wer gibt einem skrupellosen Geiselnehmer einen Job? Seit den Taten sind zwar fast dreißig Jahre vergangen, der Name befeuert aber die Erinnerung.
Es liegt nicht nur in Degowskis eigenen Interesse, dass er nochmals ein halbwegs normales Leben führen kann. Dies muss auch das Interesse der Gesellschaft sein. Denn wer keine neue Chance erhält, wird eher rückfällig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Machtkämpfe in Seoul
Südkoreas Präsident ruft Kriegsrecht aus
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Protest gegen Kies- und Sandabbau
Der neue Kampf gegen Gruben