Kommentar Datenschutz: Datenskandale sind nützlich
Dank Telekom, Lidl und Deutscher Bahn wird Datenschutz hierzulande von einer Mehrheit der Bevölkerung ernst genommen.
D atenschützer sollten sich der Telekom, Lidl und der Deutschen Bahn erkenntlich zeigen. Denn die Datenskandale in diesen Konzernen trugen mit dazu bei, dass sich hierzulande immer mehr Leute Gedanken um den Schutz ihrer Privatsphäre machen.
Wie Peter Schaar, der Bundesbeauftragte für Datenschutz, gestern bestätigte, ist in Deutschland das Interesse am Thema Datenschutz enorm gestiegen. Es ist offenbar so, dass viele Menschen ihr Recht auf Privatsphäre zugunsten von Sicherheitsvorkehrungen dann aufgeben, wenn es sich um Terrorismus oder Kinderpornografie handelt. Spielt aber nicht der Staat, sondern der Arbeitgeber den Big Brother, dann ist die Vorstellung, dass "brave Bürger nichts zu verbergen" haben, schnell vom Tisch.
"Wer nichts zu verstecken hat, braucht nichts zu befürchten", lautet doch das oft verwendete Argument von Überwachungsbefürwortern. In vielen europäischen Ländern konnte dank dieser Haltung eine staatliche Überwachung öffentlicher und privater Räume durchgesetzt werden: In England hängen an jeder Straßenecke Überwachungskameras, in den Niederlande und Italien werden so viele Telefone überwacht wie in keinem anderen europäischen Land. Proteste dagegen gibt es kaum. Nicht umsonst verlieh deshalb auch eine niederländische Datenschutzorganisation ihren Big Brother Award 2007 an die Einwohner Hollands.
Doch die Datenskandale in der deutschen Privatwirtschaft führten dazu, dass Überwachung und Datensammlung nicht mehr einfach hingenommen werden. Im Gegenteil, diese Maßnahmen werden als Teil der Entwicklung des immer prekärer werdenden Arbeitsalltags empfunden. Statt ein gepflegtes Hobby liberaler Lords zu sein, wie es in England der Fall ist, wird Datenschutz hierzulande von einer Mehrheit der Bevölkerung ernst genommen. Danke, Herr Mehdorn.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter