Kommentar Cyberkrieg: Theoretisch bin ich Bundeskanzlerin
Kaum wurden ein paar Internetseiten gehijackt und ein paar Dateien von schlecht geschützten Servern kopiert, ist das Geschrei wieder groß. Das muss doch nicht sein!
T heoretisch, theoretisch, theoretisch. Theoretisch bin ich Bundeskanzlerin und zudem noch Weltmeisterin im Eisstockschießen, Klöppeln und 100-Kilometer-Schwimmen.
Man kennt das schon: Ermittlungsbehörden und konservative Innenpolitiker warnen vor den Risiken, die aus dem Netz drohen. Ob "Tatort Internet" oder "rechtsfreier Raum" – sonderlich fundiert ist das nicht, was die da von sich geben. Jetzt warnen Sicherheitsexperten, wohl ziemliche Offliner, vor Anschlägen auf "Krankenhäuser, Luftverkehr, Stromnetze oder Atomkraftwerke". Und davor, dass "die sicherheitskritische Infrastruktur, die in privater Hand ist" sabotiert wird.
Abgesehen davon, dass ein Staat, der sicherheitskritische Infrastruktur in private Hand auslagert, etwas falsch gemacht hat, wurde noch kein Krankenhaus heruntergefahren. Kein Atomkraftwerk in die Luft gejagt. Weder von Militärs, noch von Terroristen. Und erst recht nicht von Hackern.
Hackergruppen wie Anonymus haben bislang eher Aktionen digitalen zivilen Ungehorsams gemacht oder Daten aus unsicheren Webportalen gesammelt. Letzteres mit dem Ziel, Sicherheitslücken sichtbar zu machen. Warum es ihr Ziel sein sollte, die Öffentlichkeit anzugreifen und nicht, so wie bisher, kritikwürdige Firmen, erklären uns die Befürworter eines härteren Vorgehens gegen Hacker nicht.
Klar hätte es gravierende Folgen, wenn ein Krankenhaus vom Stromnetz genommen würde und dann die 24 Stunden, die der Notstromaggregat läuft, nicht mehr ans Stromnetz käme. Oder wenn irgendwer ein Atomkraftwerk in die Luft jagte.
Anstatt jedoch über theoretische Probleme zu fabulieren, sollten die "Sicherheitsexperten" lieber auf eine Pflicht drängen, dass nach solchen Einbrüchen offengelegt werden muss, was kopiert wurde. Und sie sollten sich dafür einsetzen, dass sicherheitskritische Architektur nicht in privater Hand ist und dass bedrohte Objekte von IT-Experten – vulgo: "Hacker" – auf Sicherheitslücken getestet und entsprechend gesichert werden. Die Hacks der letzten Monate haben gezeigt, dass es noch viele Sicherheitslücken gibt, die gestopft werden wollen. Anstatt mit dem Finger auf den Hacker zu zeigen, der doch in erster Linie eine nützliche Botschaft überbrachte, sollen die Betroffenen lieber diese Sicherheitslücken beseitigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören