Kommentar: Christian Jakob über Schlecker: Das Prinzip Zeitarbeit
Gegen Lohndumping hilft vor allem eins: Druck von unten
Ein neues Schild an den Eingang schrauben, behaupten, dass es sich um einen neuen Betrieb handelt - und dann die Beschäftigten vor die Wahl stellen: Bleibt zu Hause oder arbeitet für das halbe Geld weiter.
Man sollte meinen, dass die Kaltschnäuzigkeit mit der der Drogeriekonzern Schlecker sein Betriebsergebnis aufzubessern gedenkt, ihresgleichen sucht. Es ist aber viel schlimmer: Schleckers Praxis mag außergewöhnlich dreist sein - das Prinzip aber ist keineswegs mehr ein Einzelfall. In immer mehr Betrieben und Branchen geraten Tariflöhne unter Druck. Zeitarbeit, bis in die siebziger Jahre verboten, war einst dazu gedacht, Produktionsspitzen abzufedern. Heute wird sie immer häufiger als Instrument missbraucht, um Löhne zu drücken.
Darauf weisen sozialpolitische Initiativen, nicht nur in Bremen, seit langem hin. Viele Monate hat es gedauert, bis sich Mitte Januar das Arbeitsministerium genötigt sah, sich zur Causa Schlecker zu äußern. Das Signal ist schön und gut, ob es einen Unterschied macht, muss sich zeigen. Ohne eine grundlegende Reform der Hartz-Gesetzgebung jedenfalls wird sich nicht viel ändern - und die ist kaum zu erwarten. Sehr wohl gezeigt hat sich aber, dass die Strategie der Flashmob-Aktivisten greift. Denn wer seine Eröffnungsfeier ausfallen lässt und sich hinter zugezogenen Rollos versteckt, den lässt der Protest nicht kalt. Die Konsequenz muss lauten: Noch mehr Druck von unten - dann vergeht auch möglichen Nachahmern die Lust am Prinzip Schlecker.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Linkenkandidat Sören Pellmann
Roter Rettungsschirm im Gegenwind
Gegen den Trumpismus
Amazon-Boykott, jetzt!
Demos gegen rechts am Wochenende
Mehr als eine halbe Million auf der Straße
Wagenknecht und Migration
Wäre gerne eine Alternative zur AfD
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
Kampf um Kanzleramt
Er wird weichen müssen