Kommentar Chinas Börsencrash: Weltkrise unwahrscheinlich
Der Aktiencrash ist ein Zeichen dafür, dass sich die Chinas Wirtschaft im Umbau befindet. Das Land wird zu einer „normalen“ Industrienation.
Beim Kursrutsch an den Börsen werden ungute Erinnerungen wach: Droht etwa wieder eine Finanzkrise? Die ist jederzeit möglich, denn weltweit ist viel zu viel Geld unterwegs und es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zum nächsten Crash kommt. Aber wann sich dieser Einbruch genau ereignet, kann niemand vorhersagen.
Der Aktiencrash ist zunächst ein Zeichen dafür, dass sich die chinesische Wirtschaft in einem radikalen Umbau befindet. Aus einem Schwellenland wird ein „normales“ Industrieland. Das chinesische Modell beruhte ursprünglich darauf, vor allem auf den Export zu setzen. Diese Strategie war zwar richtig, ist aber ausgereizt: Die chinesischen Löhne steigen, was die Waren verteuert, und gleichzeitig sind die weltweiten Märkte gesättigt. Noch mehr Produkte aus China will keiner.
Um weiteres Wachstum zu erzeugen, müssten die Chinesen jetzt auf ihren eigenen Binnenmarkt setzen, wie die Führung klar erkannt hat. Der Konsum im Land muss steigen. Doch viele Chinesen sparen lieber fürs Alter, weil eine ausreichende Sozialversicherung fehlt. Was dem Einzelnen sinnvoll scheint, führt gesamtwirtschaftlich zu einem Megaproblem: Wohin mit dem vielen Geld?
Um die überschüssigen Mittel abzusaugen, wurden die chinesischen Börsen auch für Kleinanleger geöffnet und es zur patriotischen Pflicht erklärt, in die heimische Industrie zu investieren. Ausgerechnet die „Kleinen“ haben jetzt einen großen Teil ihrer Ersparnisse verloren. Für die chinesische Führung dürfte es noch sehr ungemütlich werden, wenn das Volk versteht, dass es von der eigenen Machtelite betrogen wurde.
Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass die Turbulenzen in China jetzt zu einer weltweiten Finanzkrise führen. Denn westliche Investoren dürfen an den chinesischen Börsen gar nicht spekulieren. Also trifft es die hiesigen Banken und Fonds nicht, wenn die Kurse in Schanghai purzeln. Es gibt keine direkte „Ansteckungsgefahr“.
Eigentlich. Das Risiko ist nicht China – sondern der Herdentrieb der Spekulanten. Es ist nicht auszuschließen, dass sie in eine kollektive Panik verfallen. Nach dem Motto: Wenn China wackelt, wackeln auch andere Schwellenländer. Reine Psychologie kann manchmal ausreichen, dass aus einer lokalen Krise ein globales Desaster wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie