Kommentar Cem Özdemir: Einer, der es geschafft hat
Özdemir wird als erster migrantischer Parteichef Deutschlands schon so etwas wie ein lebendes Denkmal sein. Dem linken Flügel bei den Grünen wird er aber eher schaden.
Wenn Cem Özdemir auf dem Grünen-Parteitag im November zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt wird, ist er der erste migrantische Parteivorsitzende Deutschlands. Das ist ein Zeichen, weit über grüne Parteikreise hinaus. Da ist einer, der hats geschafft. Das integrationspolitisch so rückständige Deutschland, dessen Bildungssystem seine Migranten systematisch ausgrenzt, hat einen "anatolischen Schwaben" - so dessen Eigenbezeichnung - ganz nach oben befördert. Özdemir wird bei seinem Amtsantritt schon so etwas wie ein lebendes Denkmal sein.
Wie stark Özdemir als Parteichef sein wird, hängt dagegen davon ab, wie schnell er sich im Hauptstadtklüngel zurechtfindet, dem er 2002 entflohen war. Dass er der Intrigenküche ein paar Jahre fern war und im EU-Parlament ganz andere Dimensionen von Politik kennengelernt hat, nutzt ihm gegenüber den Landesverbänden, gegenüber den Herren und Herrinnen der Berliner Seilschaften allerdings nicht. Grundsätzlich haben Parteichefs bei den Grünen in Regierungszeiten nichts und in Zeiten der Opposition nur ein bisschen was zu sagen.
Özdemirs Themenprofil ähnelt sehr dem von Claudia Roth, die sich im November als Co-Parteivorsitzende bestätigen lassen möchte. Die Grünen werden zwar einen sozialabbauwilligen Realo und eine klassische Linke in die Doppelspitze wählen. Inhaltlich aber werden sie eine Stereospitze bekommen: zwei Integrationspolitiker mit Türkeischwerpunkt, zwischen die politisch kaum ein Einbürgerungstest-Fragebogen passt. Das verschafft der Ökopartei ein neues Gesicht. In der öffentlichen Wahrnehmung bedeutet das auch eine Gewichtsverschiebung.
Gemessen an der Relevanz der Sache ist das ehrenwert. Doch ob die Grünen dadurch die zusätzlichen Stimmen ziehen, die sie 2009 brauchen werden, ist zweifelhaft. Denn mit Integrationspolitik werden in Deutschland keine Wahlen gewonnen. Das ist genau der Grund, warum alle anderen Parteien inklusive der Linkspartei sich darum so wenig scheren.
Claudia Roth und ihrem Linken-Flügel wird all dies allerdings eher schaden. Der Realo-Multikulti-Konsens-Kandidat Özdemir wird ihr die Schau stehlen - und der Linken ein Thema.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche