Kommentar CDU-Familienpolitik: Eine Wahl, die keine sein sollte
Beruf oder Familie? Familienministerin Kristina Schröder schlägt Expertisen in den Wind – und stellt eine völlig veraltete Frage.

A m Schluss bekommt sie noch einen mit. Kristina Schröder, CDU-Familienministerin auf Abruf, wird kurz vor der Wahl von ihren eigenen ExpertInnen vorgeführt: Die sehen ihre Forschungsergebnisse von der Ministerin falsch interpretiert und legen eine eigene Deutung vor.
Der Konflikt illustriert das familienpolitische Grunddilemma der Union: Die konservativen Herren und einige Frauen plus Kristina Schröder möchten die Hausfrau nicht verabschieden und nennen die Entscheidung zwischen Beruf und Familie „Wahlfreiheit“. Mütter sollen lang daheim bleiben können, wenn ihnen danach ist. Und das Ehegattensplitting soll diese Freiheit garantieren, weil es Hausfrauen subventioniert.
Die Mehrzahl der ExpertInnen aber sieht andere Ziele der Familienpolitik: Armutsvermeidung etwa. Oder die eigenständige Existenzsicherung von Frauen. Mit dem schönen Nebeneffekt, dass berufstätige Frauen durch ihre Steuern den Kitabetrieb mitfinanzieren könnten. Man hätte diesen ganzen prekären Familienbereich aus dem Sumpf der Alimentation gehoben und auf eine stabile Basis gestellt. Deshalb verurteilen die ExpertInnen Betreuungsgeld und Ehegattensplitting. Die Hausfrau ist als Lebensmodell ökonomisch riskant geworden.
Es ist ein Jammer, dass Kristina Schröder sich hier keine progressivere Rolle zugetraut hat. Der Begriff der Wahlfreiheit geht davon aus, dass man zwischen Beruf und Familie wählen muss. Das genau ist veraltet. Eltern sollen nicht wählen, sondern vernünftig finanzierte Auszeiten für beide bekommen und in großer Teilzeit später beides realisieren können: Familie und Beruf. Schröder, selbst Mutter einer kleinen Tochter, hätte das geradezu vorleben können. Hat sie nicht. Wollte sie nicht. Jetzt haben die Wählerinnen die Wahlfreiheit. Sie können dieses veraltete Modell abwählen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links