Kommentar Burn-out: Burn-out für alle
Die IG Metall fordert, das deutsche Arbeitsschutzgesetz für den Bereich der psychosozialen Gefährdungen zu konkretisieren. Die Arbeitsministerin sollte mitziehen.
D er Fußballtrainer, der Manager, der Investmentbanker. Immer wieder rauschen Fälle prominenter Burn-out-Opfer durch die Medien. Das ist gut, einerseits; denn es stärkt das Bewusstsein für das Thema. Andererseits muss das Phänomen nun in seiner Breite erfasst werden. Denn nicht nur Prominente oder die vermeintlichen Leistungsträger leiden unter Zeitdruck, Überforderung im Job oder der Entgrenzung von Arbeit und Freizeit. Auch beim Malocher an den Bändern hat der Stress zugenommen, weil Taktzeiten verkürzt wurden. Es braucht also wirkungsvolle Ansätze, um gegenzusteuern.
Die IG Metall hat da nun einen Anfang gemacht: Die Gewerkschaft fordert, das deutsche Arbeitsschutzgesetz für den Bereich der psychosozialen Gefährdungen zu konkretisieren. Denn während akribisch ausbuchstabiert ist, welche Gefahrenstoffe oder Lärmbelästigungen maximal zumutbar sind, gibt es keine klaren Leitplanken, was das Erkennen und Vermeiden von diversen Stressfaktoren bei der Arbeit angeht. Erst mit solch einem Katalog, der die Organisation von Arbeitsrhythmen oder Projektabläufen konkretisiert, hätten Beschäftigte, Arbeitsschutzbehörden oder Betriebsräte etwas an der Hand, um gute Arbeit einzufordern.
Es ist ein komplexes Vorhaben, doch auf dem Feld der Wissenschaft ist viel Vorarbeit dafür geleistet worden. Jetzt kommt es darauf an, dieses Wissen und die Alltagserfahrungen der Beschäftigen zusammenzuführen und eine fruchtbare Diskussion zu beginnen.
ist taz-Redakteurin für Soziales und Arbeitsmarkt im Ressort Inland.
Die Bundesarbeitsministerin kann diese Diskussion vorantreiben. Und beweisen, dass sie es auch wirklich ernst meint mit der guten Arbeit. Eine neue Verordnung löst zwar nicht alle Probleme, wäre aber eine erste, notwendige Konsequenz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima