Kommentar Bürgerversicherung: Sozialer Frieden kostet Geld
Eine Bürgerversicherung würde die ewige Neiddebatte beenden – die finanzielle Mehrbelastung für die Mittelschicht darf dennoch nicht heruntergespielt werden.
D ie Bürgerversicherung sei schon allein deshalb gut für alle, weil sie kostengünstiger ist als unsere derzeitige Zwei-Klassen-Medizin. Dieses Argument ist beliebt bei den Verfechtern einer gemeinsamen Krankenversicherung und war auf dem Parteitag der Grünen am Wochenende auch wieder zu hören. Leider ist es falsch. Die Bürgerversicherung wird unser Gesundheitssystem nicht wesentlich billiger machen. Die Ersparnis ist eher marginal. Das belegt jetzt auch ein Gutachten - im Auftrag der Grünen.
Wer den Kampf um eine gerechte medizinische Teilhabe führen und auch gewinnen will, der muss diese Nachricht offensiv kommunizieren. Denn eine Bürgerversicherung müsste mehrheitlich von der oberen Mittelschicht finanziert werden, die gleichzeitig Privilegien aufgeben müsste, die ihr die Privatversicherung garantiert. Warum sollte sie sich auf ein solches Minusgeschäft einlassen?
Der Widerstand gegen soziale Gerechtigkeit, das zeigen die Debatten um Bildungs- und Schulpolitik, wächst auch bei der grünen Wählerklientel mit der eigenen Betroffenheit. Daher ist eine Bürgerversicherung nur erfolgreich, wenn einsichtig wird, dass der Verlust einer besonderen Behandlung Vorteile bringt: So werden Privatversicherte häufiger als Versuchskaninchen benutzt als Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherungen. Nicht wenige der privaten Leistungen nützen dem Arzt oder der Forschung und nicht dem Patienten.
Tatsächlich würde eine Bürgerversicherung die ewige Neiddebatte beenden und den Armen die Chance auf eine bessere medizinische Versorgung bieten. Das allein - Stichwort sozialer Frieden und Zusammenhalt der Gesellschaft - ist ein sehr guter Grund, sich für die Bürgerversicherung einzusetzen. Das muss dann aber auch so benannt werden. Wer hingegen die finanzielle Mehrbelastung für die Mittelschicht herunterspielt, handelt kontraproduktiv. Er verkauft die für dumm, die das neue System schultern müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin