Kommentar Bürgerrecht 2.0: Das Dilemma mit den Daten
Für NetzaktivistInnen war es ein erfolgreiches Jahr. Das Thema Datenschutz boomt. Nicht aufgelöst ist jedoch der Widerspruch zwischen der Freiheit beim Surfen und den Persönlichkeitsrechten.
N etzaktivistInnen können auf ein erfolgreiches Jahr zurückschauen. Das zeigt sich nicht nur beim Kongress des Chaos Computer Clubs, der am Mittwoch in Berlin mit einem neuen Teilnehmerrekord zu Ende geht. Datenschutz ist plötzlich überall. Die Piratenpartei konnte bei der Europa- und Bundeswahl Achtungserfolge erzielen. 25.000 DatenschutzaktivistInnen gingen Mitte September in Berlin gegen Überwachung auf die Straße. Und wann hat es in den vergangenen Jahren eine Bewegung geschafft, ein ganzes Gesetz zu Fall zu bringen?
Ministerin Ursula von der Leyen (CDU) musste das Internetsperrengesetz wieder von ihrer Agenda nehmen, nachdem es Bundespräsident Horst Köhler mulmig wurde. Damit ist Bürgerrecht 2.0 die erfolgreichste soziale Bewegung der vergangenen Jahre.
Dabei stecken die NetzaktivistInnen argumentativ streng genommen in einer Zwickmühle: Denn einerseits wenden sie sich gegen Zensur und jegliche Formen, die das freie Surfen im Internet einschränken könnten. Andererseits sehen auch sie die Gefahren, welche die Onlinewelt insbesondere mit Blick auf Persönlichkeitsrechte und Datenschutz mit sich bringt. Dieses Dilemma zeigt sich nicht zuletzt bei Wikileaks, dem Portal, auf dem geheime Dokumente anonym veröffentlicht werden können. Transparenz in allen Ehren: Dass dabei mitunter auch personenbezogene Daten für alle zugänglich gemacht werden, die nicht unbedingt jeder zu wissen hat, wird von den Betreibern bewusst ignoriert.
Wahrscheinlich ist es ebendieser Widerspruch, der den Netzaktivisten so viele Anhänger beschert. So ziemlich jeder einzelne Internetnutzer dürfte sich inzwischen selbst herausgefordert sehen, einerseits um die Missbrauchsgefahr seiner Daten im Netz zu wissen, andererseits ganz im Zeitgeist freiwillig die Onlinewelt eifrig mit persönlichen Infos zu füttern. Dieser Widerspruch macht das Themenfeld so spannend.
Will die digitale Bürgerrechtsbewegung aber auch 2010 schlagkräftig bleiben, kommt sie nicht umhin, weitere Themen zu besetzen - auch wenn die Gesundheitskarte schwieriger zu skandalisieren sein mag als die Internetsperre. Vor allem aber muss sie klare Grenzen ziehen bei der Frage, ab wie viel Transparenz die Persönlichkeitsrechte nicht doch verletzt werden. Der Schutz der Schwachen muss auch im Netz gewährleistet sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin