Kommentar Britische Bankenreform: Abhängig vom Geldgeschäft
Engere Fesseln für britische Banken kommen - aber nicht vor 2019. Viel Luft, die Regeln wieder aufzuweichen. Die Briten erschweren jeden Versuch, die Märkte zu regulieren.
L ondons Banken können wieder einmal die Hand zum Victory-Zeichen heben: Nach der großen Weltfinanzkrise, an der auch britische Geldhäuser wesentliche Schuld trugen, hatte Großbritanniens Regierung mehrfach versprochen, den Banken engere Fesseln anzulegen.
Nun soll zwar tatsächlich das hochspekulative Investmentbanking wieder vom soliden Geschäftskundenbereich getrennt werden - aber nicht vor 2019. Das verschafft den Banken viel Luft, die Regeln aufzuweichen. Die nächsten 8 Jahre dürfen sie weiter spekulieren und ganze Länder in den Ruin treiben. Die versprochene Reform dagegen ist in weite Ferne gerückt.
Dieses dürftige Ergebnis kommt nicht überraschend. Denn Großbritannien ist hochgradig vom Geschäft mit dem Geld abhängig. Kaum ein Land hat in den vergangenen drei Jahrzehnten so konsequent seine Industrie zerschlagen und so einseitig auf die Finanzwirtschaft gesetzt. Die Regierung Thatcher hatte es in ihrem Hass auf Arbeiterschaft und Gewerkschaften zugelassen, dass ganze Branchen zerschlagen wurden. Und Superderegulierer Tony Blair päppelte unter dem Mogellabel "New Labour" vor allem die Geldindustrie weiter auf.
Wer weiß heute noch, dass "Made in Britain" einst auf der ganzen Welt der Inbegriff für hochwertige Industrieprodukte war? Heute stammen gerade einmal 9 Prozent der britischen Wirtschaftsleistung aus der produzierenden Wirtschaft. Die Finanzindustrie macht fast doppelt so viel aus. Großbritannien lebt von den Geldmärkten. Deshalb blockiert das Land die Transaktionssteuer.
Deshalb will es sich nicht an der Rettung Griechenlands beteiligen. Und deshalb wollen die regierenden Konservativen den EU-Vertrag, bei dem die Briten ohnehin bereits über zig Sonderrechte verfügen, noch weiter aufweichen.
Mit ihrer Reformverweigerung erschweren die Briten jeden Versuch, die Finanzmärkte zu regulieren. Und England bleibt das Hauptproblem bei der Bewältigung der Finanzkrise.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell