Kommentar Brexit-Vertrag und Irland: Iren sind auch nur Menschen
Es wäre im Interesse Irlands, dass das Londoner Unterhaus dem Brexit-Deal zustimmt. Ignorante Politiker aber verbauen sich die Unterstützung der Iren.
S ie machen es einem schwer. Der Brexit-Vertrag, den Theresa May ausgehandelt hat und dem die anderen 27 EU-Mitgliedsstaaten zugestimmt haben, ist für die Republik Irland vorteilhaft: Wenn schon Brexit, dann so. Die Auffangregelung, der sogenannte „backstop“, wonach das Vereinigte Königreich in der Zollunion bleibt, bis ein neues Handelsabkommen unterzeichnet ist, sorgt ja nicht nur für eine offene Grenze nach Nordirland, sondern auch nach Wales. Und über diese Route wickeln die Iren den größten Teil ihres Handels mit Großbritannien und den anderen EU-Ländern ab.
Es ist also im Interesse Irlands, dass das Londoner Unterhaus dem Deal zustimmt. Insofern wäre es taktisch klüger gewesen, auf Triumphalismus zu verzichten und stattdessen der schwachen britischen Premierministerin ein wenig semantischen Beistand zu leisten. Schließlich hat man beim Belfaster Abkommen 1998 auch Formulierungen gefunden, die es allen Seiten erlaubten, einen Sieg für sich zu reklamieren.
Aber Iren sind auch nur Menschen. In Anbetracht der Ignoranz und Arroganz, die britische Politiker gegenüber Irland an den Tag legen, ist es verständlich, dass man Härte zeigt, wenn man die britische Regierung schon mal in der Zange hat. Wenn die Nordirland-Ministerin Karen Bradley verkündet, dass sie von der Provinz, für die sie verantwortlich ist, keine Ahnung habe und das auch noch für selbstverständlich hält, ist das ein Affront. Und wenn der Tory-Abgeordnete Andrew Bridgen meint, dass er als Engländer ja wohl Anspruch auf einen irischen Pass habe, so ist das Kolonialdenken.
Den Vogel aber schoss Priti Patel vom rechten Tory-Flügel ab. Auf einen Untersuchungsbericht, der für Irland Lebensmittelengpässe im Falle eines harten Brexit prophezeite, reagierte sie mit der Bemerkung, dass man das doch in den Verhandlungen ausnützen könnte. Offenbar weiß sie nicht, dass die englische Regierung Mitte des 19. Jahrhunderts schon einmal eine Hungersnot in Irland verursacht hat, bei der eine Millionen Menschen starben. Das kam quasi einem Genozid gleich, denn die Mengen an Fleisch und Getreide, die man aus der irischen Kolonie exportierte, hätten ausgereicht, die Katastrophe zu vermeiden. Das hat man in Irland bis heute nicht vergessen.
Mit Leuten wie Bradley, Bridgen und Patel wird es jedenfalls nichts mit einem Entgegenkommen für Theresa May.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau